Von den Emporen dringt noch das Gequietsche verrückender Tische auf die Bühne herunter. Messerspitzen und Kaffeelöffel werden auf die Teller gelegt – eine belebte Geräuschkulisse umgibt den Konzertsaal in den Flottmann-Hallen an diesem Sonntagmorgen. Dem Aufruf zum Jazz-Brunch sind nicht nur Herner Gäste gefolgt. Schnell wird mit zusätzlichen Stühlen ausgeholfen.
Für Daniela Rothenburg und ihr Trio ist dies kein Grund zu warten. Die gebürtige Berlinerin betritt mit ihrer Band die Bühne und erfüllt die Halle mit ihrer warmen Stimme. Ihre Vorliebe für Hildegard Knefs Interpretationen amerikanischer Songklassiker, die auch auf ihrem Album „No More Blues“ zu hören sind, wird schnell deutlich. Bei Liedern wie „Eine Lady werd’ ich nie“ ist sie nicht nur stimmlich lasziv und charmant. Ihre Posen wirken flüssig und spielerisch leicht. Auch die Kommunikation mit dem Publikum, die beim Jazzgesang immer mehr als bloße Interaktion ist, wirkt nicht routiniert heruntergespult, sondern drückt ihren Spaß an der Darbietung aus.
Diesen teilen Marc Brenken am Piano, Stefan Rey am Bass und Benny Mokross an den Drums. Besonders Marc Brenken, der mit seiner Band im Januar die neue Jazz-Reihe in den Flottmannhallen eröffnet hat, merkt man den Spaß an dieser lockeren Veranstaltung an. Mit seiner Melodika spaziert er durch die Tischreihen, setzt sein Solo am Buffet fort und schlendert wieder zurück an seinen Flügel. Nicht alles hat dabei einen musikalischen Mehrwert. Es nährt durch die burlesken Elemente aber das Publikum mit Unterhaltung.
Benny Mokross, vielen bekannt durch sein Engagement bei der Weltmusik-Band Bescay oder dem Transorient Orchestra, gibt einen souveränen Takthalter und reagiert auf das Kokettieren seiner Frontfrau mit viel Sinn für Humor. Der Kölner Stefan Rey hat in einer klavierlosen Fassung des Nat King Cole-Klassikers „Nature Boy“ seinen Auftritt, dem er durch sein Spiel die nötige Melancholie verleiht. Dies ist zugleich einer der wenigen moll-lastigen Songs im Programm.
Daniela Rothenburg und ihre Band haben mit einer gelungenen Mischung aus Swing und Unterhaltungskunst den Appetit der Gäste auf mehr Jazz in Herne geweckt. In der gut gefüllten Flottmannhalle kam somit nicht nur der Magen vieler Besucher auf seine Kosten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24