‚Nachhaltigkeit‘ ist ein gern- und vielgebrauchter Begriff unserer Zeit und viele mögen überrascht sein, auf welche Lebensbereiche er sich beziehen lässt. Gerüstet mit Infomaterial und harten Fakten zeigte Volker Mahlich von der Verbraucherzentrale Dortmund am 20.05. im Rahmen der „Grünen Woche Europa“, wie wir alle einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten können.
Das Interesse an verantwortungsbewusstem Konsum sei groß, so Mahlich, solange es die (allzu bequemen) Menschen nicht selbst betreffe. Dabei ist das Grundprinzip simpel: Verbraucher müssten sich ‚einfach‘ bewusster entscheiden, und zwar in allen Lebenslagen, sei es beim Kauf und der Nutzung von Lebensmitteln, Elektrogeräten oder Kleidung. Einige Beispiele: Regionale Produkte und lose Ware bei Lebensmitteln sparen Transport sowie Verpackung. Der neue Pulli hat optimalerweise eine längere Nutzungsdauer als eine Woche. Bei Getränken sollte sich jeder am besten für die wiederverwendbare Mehrwegflasche entscheiden. (In diesem Moment blicke ich beschämt auf die 0,5l Einwegflasche in meiner Tasche, so klein und so praktisch). Und für Wassertrinker gilt sowieso: Trinkwasser aus dem Hahn unterliegt viel strengeren Auflagen als Mineralwasser aus der Flasche und ist somit sogar potentiell gesünder.
Apropos Gesundheit: auch beim peniblen Beachten des Mindesthaltbarkeitsdatums liegen viele Verbraucher falsch und entsorgen Lebensmittel zu früh. So wandern jährlich circa 80kg Essen pro Person in die Tonne. „Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne“ sagt Volker Mahlich – viele Lebensmittel können noch Tage oder sogar Wochen nach dem aufgedruckten Datum unbedenklich verzehrt werden. Darüber hinaus werden auch andere Dinge falsch entsorgt – zum Beispiel Altkleider und Elektroschrott, die letztendlich dann in Entwicklungsländern wieder auftauchen. Auch hier gilt: Die richtige, ressourcenschonende Entsorgung macht’s.
Dass es letztendlich aber doch einen Hoffnungsschimmer gibt, zeigt sich nicht nur am engagierten Publikum des Abends – da entbrennt auch schon mal die ein oder andere leidenschaftliche Diskussion über Plastiktüten, gelbe Säcke und die Handynutzung „der Jugend“ – auch Initiativen wie Kleiderkreisel, Upcycling-Projekte, Repair Cafés oder die kommende „Fair Trade & Friends“-Messe in den Westfalenhallen möchten ein kleines Stück zum nachhaltigen Leben beitragen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24