Wie wichtig und gleichzeitig wie gefährlich Informationen in unserer Gesellschaft sind, zeigen die neusten Vorkommnisse um Edward Snowden und PRISM. Die NGO Breaking the Silence aus Israel hat sich ganz der Informations- und Aufklärungsarbeit verschrieben, um zu einem Ende des Nahostkonfliktes beizutragen.
Dana Golan von Breaking the Silence berichtete im Rahmen einer AStA-Veranstaltung an der Ruhr-Universität über ihre Arbeit und das Leben in der Israel Defense Force (IDF). Sie selbst hat die vorgeschriebenen 2,5 Jahre in der IDF gedient war zunächst im Education Corps in Hebron dann im Officer Corps. Wie alle jungen Israelis dachte sie, dass sie mit ihrem Dienst etwas für ihr Land tue. Sie erfuhr wie zur Demonstration der Macht rüde und rein auf die Effizienz bedacht in der West Bank gegen Palästinenser vorgegangen wurde. Unerwartet, mitten in der Nacht wurden Häuser durchsucht. Es ging darum, stets Präsenz auszustrahlen, die das Leben der Palästinenser nachhaltig beeinflusst. Bereits Kinder spielen Palästinenser und Israeli. Doch auch an den jungen Wehrdienstleistenden geht die 8 Stunden Schlaf - 8 Stunden Schicht - Arbeit nicht spurlos vorbei. Golan erkannte für sich, dass die ständige Kontrolle über andere Menschen nicht moralisch und gewiss nicht die Lösung des Konfliktes sei, da niemand auf Dauer unter Kontrolle leben möchte.
Mit Breaking the Silence wollten und wollen sie und weitere junge Israelis auf diese Diskrepanz zwischen eigener Wahrnehmung und Medienberichterstattung aufmerksam machen. Sie interviewten Soldaten zu ihren täglichen Erlebnissen und fassten diese Ergebnisse in Ausstellungen in Haifa und Jerusalem zusammen. Hier mag es vielleicht überraschen, so Golan, doch der Großteil kennen die Realität an den Checkpoints nicht. Nicht jeder ginge zur Armee und nur ca. 10% der IDF sei tatsächlich in besetzten Gebieten stationiert. Vor allem aber sehen sich die meisten Israelis überzeugt in der Opferrolle, leben in Angst. Bereits in der Schule werde dies gelehrt. Die Besetzung sei daher in ihren Augen notwendig. Auf die Ausstellungen und die Vorträge von Breaking the Silence reagieren sie mit Überraschung, aber auch mit Verärgerung. Jeder habe einen Freund oder Angehörigen in der IDF und niemand wolle die jeweilige Person in schlechtem Licht sehen. Doch, sagte Golan auf Nachfrage eines Studenten, erlitten sei keine Repressionen, schließlich sei Israel noch immer demokratisch und es herrsche Meinungsfreiheit. Sicherlich seien sie schon von Siedlern beschimpft worden, erstaunlicherweise seien aber die verbalen Attacken jüdischer US-Amerikaner vergleichsweise heftiger ausgefallen. Sie hingegen hoffe, dass der beste Freund Israels Deutschland sich dahingehend wie ein freund verhalte, dass es Israel auf Dummheiten hinweise. Dass sich die Situation im Nahen Osten zum friedlichen wenden werde, glaube sie fest. Die Geschichte beweise schließlich scheinbar Unmögliches.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24