Real Estate aus New Jersey könnte man auch gut an der Westküste verorten, so entspannt klingt ihre Musik. Zum mal lockeren, mal leicht aufgekratzten Fingerpicking der Gitarristen gesellt sich zarter Gesang und ein federndes Schlagzeug. „Atlas“ heißt ihr neues, inzwischen drittes Album (Domino). Als noisige Rockband haben sie debütiert, sich dann dem experimentellen zugewendet und schließlich die Elektronik für sich entdeckt. Die einzige Konstante der sich immer wieder wandelnden Liars aus New York ist der düstere Grundton. Auf dem siebten Album „Mess“ ist diese Darkness nun in technoide Sounds gegossen, die oft tanzbar sind und zusammen mit den Vocals einen new wavigen Eindruck hinterlassen. Das Cover ist auf jeden Fall das bunteste am Ganzen (Mute). „Terrestrial“ wird als EP verkauft, mit 35 Minuten Spielzeit geht das Gemeinschaftsprojekt der kalifornischen Drone-Rocker Sunn O))) und der norwegischen Post-Metaller Ulver aber auch als Album durch. Auf drei Stücken lassen sie atmosphärische und dezent pathetische Klangteppiche an- und abschwellen (Southern Lord).
Der Düsseldorfer Pianist Hauschka hat im Januar im Rahmen des Ambientfestivals in der Kölner Apostelnkirche gespielt. Dort wurde er von einem Schlagzeug begleitet, auf dem Konzeptalbum „Abandoned City“, dass sich den Geisterstädten der modernen Welt widmet, hat er sein präpariertes Klavier nur durch eine Bassdrum und eine Bassline ergänzt – alle anderen Klänge entlockt er mit Hilfe diverser Eingriffe seinem Klavier. Sehr rhythmisch war sein Spiel immer schon, das Städtethema gibt seinem Spiel noch mehr Dynamik, die ihn in die Abteilung ‚Handgespielter Techno‘ einsortiert (City Slang). Ähnliches gilt für Brandt Brauer Frick: Das Trio wandelt auf dem Pfad zwischen handgemachter und elektronischer Musik. Ihr Mix für die CD-Reihe „DJ-Kicks“ führt das Prinzip fort und vermengt – stets um Abwechslung bemüht – alles Mögliche und Unmögliche an Tanzmusik (!K7). „Estoile Naiant“ ist zwar schon das vierte Album des britischen Elektronikfricklers patten, aber das erste, das auf einem größeren Label erscheint. Die vielschichtigen Soundschleifen sind stark psychedlisch, die komplexen Rhythmen erinnern an diverse Warp-Acts der 90er Jahre. Klar, dass nun auch er auf Warp veröffentlicht. Die Mischung aus mäanderndem Klangteppich und stolpernden Beats ist schwer betörend. Jedes Jahr kompiliert Kompakt, das Kölner Flaggschiff der elektronischen Musik, kontemplative Stücke, für die CD „Pop Ambient 2014“ bereits schon zum 14. Mal. Das Personal ändert sich von Ausgabe zu Ausgabe nur marginal, neben Dauergästen wie Ulf Lohmann, Mikkel Metal oder The Field finden sich hier auch alte Hasen wie Thomas Fehlmann, Wolfgang Voigt und The Bionaut aka Jörg Burger. Ein paar Neuzugänge sind auch wieder dabei, am Grundprinzip der flächigen Minimal Music ändert das nicht viel: hübsche Musikmöbel (Kompakt).
„Thank you, Windows“ oder „Thank you, Vista“ steht im Kommentarbereich von YouTube unter dem Song „Din Din Wo“. Das liegt daran, dass das Stück auf dem Betriebssystem vorinstalliert war. Trotzdem würde ich dazu tendieren, nicht Microsoft, sondern dem Musiker Habib Koité für diese wunderbare Musik zu danken: „Din Din Wo“ ist auf seinem Debütalbum von 1995 zu finden. Der malische Musiker hat mit „Soô“ nun sein erstes Album seit sieben Jahren aufgenommen, und es bietet alles, was man von dem virtuosen Gitarristen und Sänger kennt. Filigranes Gitarrenspiel, eine weiche Stimme und melancholische Melodien (Contre Jour).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Original und Kopie - Fünfmal Pop-Auslese
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Stadtmusik und Waldmusik
Von betörendem Rock und betäubendem Pop – Kompakt Disk 05/18
Sentimentale Jugend
Ambiente Klangwelten, kantiger Pop und ergreifende Vielgestaltigkeit – Kompakt Disk 04/18
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25