Freddie ist 25 als sie nach Südkorea reist, wo sie als Baby adoptiert wurde. Sie findet ihren biologischen Vater, sucht vergeblich ihre Mutter, lebt eine Weile in Korea, ohne die Sprache zu sprechen, dann wieder in Frankreich, kehrt wieder zurück nach Asien – immer noch auf der Suche nach ihren Wurzeln und nach sich. Davy Chou, selber Adoptivkind mit asiatischen Wurzeln, spart die französischen Parts aus und zeigt uns vor allem, wie Freddie sich an der koreanischen Kultur und vor allem den dortigen Geschlechterrollen reibt, in permanentem Neuerfindungsmodus, immer bereit, ihrer Umwelt Kontra zu geben. In teils langen, träumerischen Szenen, teils konfrontativen Dialogen und erzählerischen Ellipsen, entfaltet auch „Return to Seoul“ analog zu Freddies Suche ein Gefühl der Entfremdung und Entwurzelung. Ein großer nelancholischer Selbstfindungstrip.
Mit seinem Debüt „Girl“ hatte der Belgier Lukas Dhont gleich einen großen Kritikererfolg. Das Transdrama war sogar als belgischer Kandidat für den Auslandsoscar nominiert. Mit „Close“ widmet der Regisseur sich einer Freundschaft zweier Jungen, die gerade in die höhere Schule kommen und dort erstmals mit Fragen zu ihrem engen Verhältnis konfrontiert sind. Léo, der offensivere der beiden, distanziert sich daraufhin von dem ruhigeren Rémi – mit fatalen Konsequenzen. Sehr nah und intensiv beobachtet der Film die beiden fantastisch von zwei Schauspieldebütanten gespielten Jungen, ihren Umgang miteinander und mit ihrer Umwelt. Der Film zeigt vor allem, wie Léo mit seinen schmerzhaften Gefühlen umgeht und ebenso wie seine Umgebung nach Worten ringt. Das bewegende Drama erhielt in Cannes 2022 den Großen Preis der Jury und wurde soeben für den Oscar als Bester internationaler Film nominiert.
Die Allee der Kosmonauten in Marzahn-Hellersdorf. Hier wächst der 10-jährige Kalle auf, bringt den Müll raus, geht zur Schule und zum Fußballtraining, kümmert sich um sein Kaninchen und spielt abends auf dem verlassenen Spielplatz der Hochhaussiedlung. Die Mutter arbeitet viel, der Vater ist abgetaucht, die Großeltern kämpfen mit Alkoholproblemen und vermissen die DDR-Zeiten, in denen sie zumindest einmal im Jahr in den Urlaub fahren konnten… Seit ihrer „neugewonnenen Freiheit“ haben sie Berlin kein einziges Mal mehr verlassen können. So beginnt die Langzeitdokumentation „Kalle Kosmonaut“. Der fast schon ethnographische Stil der Dokumentation, in Verbindung mit kunstvoll gestalteten Comic-Passagen, rückt sehr nah an die Gefühlswelt des Jungen heran, zeigt ohne Wertung oder Klischees ein Leben zwischen Freundschaften, erster Liebe, Ausflügen in die Natur, Familie, Hip-Hop, aber auch Drogen, Gewalttaten, schließlich mehreren Jahren Knast, Schulden – und immer wieder den Wunsch nach Ausbruch aus dem Sog der Hochhaussiedlung.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Florian Zellers Familiendrama „The Son“, Kirill Serebrennikovs postsowjetische Satire „Petrov's Flu“, Josef Kubota Wladykas Actionthriller „Catch the Fair One“, Chinonye Chukwus biografisches Mississippi.Drama „Till - Kampf um die Wahrheit“, Laura Lackmanns Geschlechter-Komödie „Caveman“ und Tim Dünschedes Jugendkrimi „Die drei ??? - Erbe des Drachen“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25