Freddie ist 25 als sie nach Südkorea reist, wo sie als Baby adoptiert wurde. Sie findet ihren biologischen Vater, sucht vergeblich ihre Mutter, lebt eine Weile in Korea, ohne die Sprache zu sprechen, dann wieder in Frankreich, kehrt wieder zurück nach Asien – immer noch auf der Suche nach ihren Wurzeln und nach sich. Davy Chou, selber Adoptivkind mit asiatischen Wurzeln, spart die französischen Parts aus und zeigt uns vor allem, wie Freddie sich an der koreanischen Kultur und vor allem den dortigen Geschlechterrollen reibt, in permanentem Neuerfindungsmodus, immer bereit, ihrer Umwelt Kontra zu geben. In teils langen, träumerischen Szenen, teils konfrontativen Dialogen und erzählerischen Ellipsen, entfaltet auch „Return to Seoul“ analog zu Freddies Suche ein Gefühl der Entfremdung und Entwurzelung. Ein großer nelancholischer Selbstfindungstrip.
Mit seinem Debüt „Girl“ hatte der Belgier Lukas Dhont gleich einen großen Kritikererfolg. Das Transdrama war sogar als belgischer Kandidat für den Auslandsoscar nominiert. Mit „Close“ widmet der Regisseur sich einer Freundschaft zweier Jungen, die gerade in die höhere Schule kommen und dort erstmals mit Fragen zu ihrem engen Verhältnis konfrontiert sind. Léo, der offensivere der beiden, distanziert sich daraufhin von dem ruhigeren Rémi – mit fatalen Konsequenzen. Sehr nah und intensiv beobachtet der Film die beiden fantastisch von zwei Schauspieldebütanten gespielten Jungen, ihren Umgang miteinander und mit ihrer Umwelt. Der Film zeigt vor allem, wie Léo mit seinen schmerzhaften Gefühlen umgeht und ebenso wie seine Umgebung nach Worten ringt. Das bewegende Drama erhielt in Cannes 2022 den Großen Preis der Jury und wurde soeben für den Oscar als Bester internationaler Film nominiert.
Die Allee der Kosmonauten in Marzahn-Hellersdorf. Hier wächst der 10-jährige Kalle auf, bringt den Müll raus, geht zur Schule und zum Fußballtraining, kümmert sich um sein Kaninchen und spielt abends auf dem verlassenen Spielplatz der Hochhaussiedlung. Die Mutter arbeitet viel, der Vater ist abgetaucht, die Großeltern kämpfen mit Alkoholproblemen und vermissen die DDR-Zeiten, in denen sie zumindest einmal im Jahr in den Urlaub fahren konnten… Seit ihrer „neugewonnenen Freiheit“ haben sie Berlin kein einziges Mal mehr verlassen können. So beginnt die Langzeitdokumentation „Kalle Kosmonaut“. Der fast schon ethnographische Stil der Dokumentation, in Verbindung mit kunstvoll gestalteten Comic-Passagen, rückt sehr nah an die Gefühlswelt des Jungen heran, zeigt ohne Wertung oder Klischees ein Leben zwischen Freundschaften, erster Liebe, Ausflügen in die Natur, Familie, Hip-Hop, aber auch Drogen, Gewalttaten, schließlich mehreren Jahren Knast, Schulden – und immer wieder den Wunsch nach Ausbruch aus dem Sog der Hochhaussiedlung.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Florian Zellers Familiendrama „The Son“, Kirill Serebrennikovs postsowjetische Satire „Petrov's Flu“, Josef Kubota Wladykas Actionthriller „Catch the Fair One“, Chinonye Chukwus biografisches Mississippi.Drama „Till - Kampf um die Wahrheit“, Laura Lackmanns Geschlechter-Komödie „Caveman“ und Tim Dünschedes Jugendkrimi „Die drei ??? - Erbe des Drachen“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen