Knapp 800.000 Kinobesucher wollten „Die Känguru-Chroniken“ von Dani Levy im Jahr 2020 sehen, als die Adaption der Hörbücher und Podcasts aus der Feder von Marc-Uwe Kling kurz vor dem ersten Corona-Lockdown auf die große Leinwand kam. Damit schaffte es die gewitzte Abrechnung mit populistischen deutschen Parteien, mit Gentrifizierung und der damit einhergehenden Bedrohung von Multikulti-Vierteln in die Top Ten der besucherstärksten Filme des Jahres. Für das Sequel „Die Känguru-Verschwörung“ nahm nun der Erfinder des Ganzen, Marc-Uwe Kling, höchstpersönlich auf dem Regiestuhl Platz. Das Drehbuch hat er ebenfalls wieder selbst verfasst, dieses Mal gemeinsam mit Jan Cronauer („Der Kriminalist“, „Letzte Spur Berlin“). Für die Besetzung der zentralen Rollen konnte man auf die eingespielte Truppe des Originals zurückgreifen. Nach wie vor schlägt Marc-Uwes (Dimitrij Schaad) Herz schneller, wenn er an Maria (Rosalie Thomass) denkt. Gerne würde er sie mal zu einem Date einladen, an dem nicht auch das Känguru teilnimmt. Maria stellt ihm ein gemeinsames Abendessen in Paris in Aussicht, wenn es Marc-Uwe gelingt, Marias Mutter Lisbeth (Petra Kleinert) von ihren Querdenker-Ansichten abzubringen. Das ist allerdings gar nicht so einfach, denn „Diesel-Liesel“ leugnet die Klimakrise nicht nur erfolgreich auf ihrem YouTube-Kanal, sondern nimmt sogar an einer Convention für Anhänger von Verschwörungstheorien in Bielefeld teil, bei der sie unmittelbar vor dem Chef-Schwurbler Adam Krieger (Benno Fürmann) auftreten soll. Marc-Uwe und das Känguru stehen vor einer großen Herausforderung, zumal die Querdenker das Beuteltier schnell als ihren neuen Hauptgegner auserkoren haben. Mit einem Mix aus Popkultur-Zitaten und gezielten Respektlosigkeiten zielt der zweite Känguru-Film höchst unterhaltsam auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Realitäten.
Gemeinsam mit der Bürgermeisterin und ihrem Technikerteam versucht die junge Ingenieurin Luna (Laura Berlin), die Bauern des Ortes zum Verkauf ihrer Grundstücke für den Bau eines Windparks zu überzeugen. Doch es gibt Widerstand und Verwerfungen zwischen jenen, die den Fortschritt begrüßen und jenen, die um den Zerfall ihrer ländlichen Gemeinde bangen. Landwirt Guy und seine Frau Colette gehören zu denen, die nicht verkaufen wollen. Für Sohn Lionel (Anthony Jeanne) hingegen sind Luna und ihr Team eine willkommene Ablenkung. Seine Faszination für Luna führt zu noch mehr Widerstand bei Colette, die sich immer mehr an ihren Sohn klammert. Wie übertriebene Fürsorge ins Unglück führen kann und welche Debatten uns beim Thema Windenergie noch bevorstehen, greift Noel Alpis „Die Farbe des Windes“ in einer ruhigen Erzählweise auf.
Eine Familie, drei Generationen, drei Episoden: Die Filmemacher Kornél Mundruczó und Kata Wéber folgen in „Evolution“ dem fiktiven Schicksal einer jüdischen Familie: Beginnend mit den Säuberungsarbeiten in einer Gaskammer 1945 über einen Mutter-Tochter-Dialog bis ins Hier und Heute an Seite eines Mannes auf Selbstfindung fragt das Drama nach jüdischer Identität und Zugehörigkeit. Es gelingt ein Familienportrait, das auf vielen Ebenen berührt, informiert und mitreißt.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Adrian Goigingers hochaktuelles Heimatdrama „Märzengrund“, Amjad Abu Alalas Debütdrama „Mit 20 wirst du sterben“, Castille Landons viertes Teenager-Liebesdrama „After Forever“, James Claytons Actioner „Bullet Proof“, Jessica M. Thompsons Horrorthriller „The Invitation - Bis dass der Tod uns scheidet“, Baltasar Kormákurs Tierhorror „Beast - Jäger ohne Gnade“ und Enrique Gatos und David Alonsos Animationsabenteuer „Tad Stones und die Suche nach der Smaragdtafel“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwei mit Herz
Die Filmstarts der Woche
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25