Jetzt bringen die nächtlichen Sexspiele der Nachbarn von oben Thomas (Roeland Wiesnekker) schon regelmäßig um den Schlaf, da lädt seine Frau Anna (Ursina Lardi) die beiden auch noch zum Abendessen ein. Trotzig will Thomas den Besuch zum Anlass nehmen, endlich Tacheles zu reden. Und ja, es wird Tacheles geredet, allerdings mehr, als Thomas lieb ist. Denn das Paar (Sarah Spale, Maximilian Simonischek) in Sabine Boss' „Die Nachbarn von oben“ ist nicht nur in der eigenen Wohnung unverblümt offensiv in sexuellen Belangen. Wenn sich Verklemmte bemühen, nicht verklemmt zu wirken: Was etwas hölzern im Klamauk und – je nach Betrachter:in – mehr oder weniger bieder beginnt, entwickelt zunehmend Tiefgang und mausert sich am Ende zum soliden Beziehungsdrama. 
Nach „X“ kommt nun „Pearl“, die Vorgeschichte der gleichnamigen, verbitterten Frau, die es im ersten Teil von Ti Wests Dreiteiler auf eine Filmcrew abgesehen hat, die auf Ihre Farm kommt. Im Setting der 1920er Jahre begleiten wir in „Pearl“ unsere Protagonistin – herausragend gespielt von Mia Goth – auf den Spuren ihres Charakters, ihrer Vergangenheit und Jugend. Ihr unerfüllter Traum von Ruhm und großen Bühnen drängt sie schon bald in die totale Desillusion. Inhaltlich nähert sich das Drehbuch dieses Genrefilms der Gattung des psychologischen Horrors, während das Szenen- und Kostümbild auf zahlreiche Slasher-Klassiker verweist und eine Welt inszeniert, die grausam und verletzlich zugleich ist. Und in diesem Rahmen begeben wir uns hinab in einen faszinierenden Abgrund aus Zorn, Neid und Hass.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: David Wagners Soldaten-Drama „Eismayer“, Anna Kazejak-Dawids Urlaubs-Satire „Fucking Bornholm“, Axel Ranischs Musiker-Drama „Orphea in Love“ und Laura Citarellas zweiteiliges Such-Drama „Trenque Lauquen“. Dazu starten Rob Savages Horrorstück „The Boogeyman“, Regis Roinsardts Krimi-Spiel „Das Rätsel“ und Joaquim Dos Santos', Kemp Powers' und Justin Thompsons Animationsabenteuer „Spider-Man: Across the Spider-Verse“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Szenen einer Ehe
Die Filmstarts der Woche
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25