Weißt du noch
Deutschland 2023, Laufzeit: 94 Min., FSK 6
Regie: Rainer Kaufmann
Darsteller: Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker
>> www.majestic.de/weisstdunoch/
Reifende Tragikomödie
Irgendwas war
„Weißt du noch“ von Rainer Kaufmann
2019 stand in Rainer Kaufmanns Kammerspiel „Und wer nimmt den Hund?“ ein Paar nach über 25 Jahren vor den Scherben seiner Ehe. In „Weißt du noch“ haben es Marianne (Senta Berger) und Günter (Günther Maria Halmer) bereits auf über 50 Jahre gebracht. Die Scherben indes, auf denen sie stehen, sind die Scherben des gemeinsamen Ruhestands: Während sich Marianne mit Dauerprogramm geradezu übereifrig ans Leben klammert, gibt sich Günter desillusioniert und verliert sich in Unmut, Empörung und Selbstmitleid: Während sie nicht zur Ruhe kommt, will er einfach nur hier herumsitzen. Zwischen beiden brodelt es längst unterschwellig, mitunter eskaliert es in giftiger Grantelei. Dazu kommt noch, dass beide zunehmend vergesslich werden. Als Kumpel Heinz (Kurzauftritt Konstantin Wecker) Günter zwei Pillen zukommen lässt, deren Einnahme verlorene Erinnerungen zurückholt, bereiten sich die zwei verzankten Liebenden einen ganz besonderen Hochzeitstag.
Schon wieder liefert Rainer Kaufmann, seit „Stadtgespräch“ von 1995 gestandener Film- und Fernsehregisseur, ein Kammerspiel. Ein Boulevardstück, oder besser: ein Science Fiction-Boulevardstück, denn die Pillen, die das Paar zurück ins Leben holen, die gibt es leider (noch) nicht. Und weil die Erinnerungen sich auf die Zeit nach dem ersten Date vor fünf Jahrzehnten beschränken, wäre es für einen anderen Film gewiss reizvoll, noch weiter zurück zu gehen: zurück in die Erinnerung eines Kindes, eines Kleinkindes, eines Embryos. Doch das wäre ein anderer Film für eine andere Zielgruppe. Hier stemmen Senta Berger (82) und Günther Maria Halmer (81) ein Zwei-Personenstück, das sein anvisiertes älteres Publikum wunderbar abholen dürfte.
Ein Drama, das am Anfang noch etwas holprig und gestelzt daherkommt, wenn mit Nachbarshund und, haha: schwäbelndem marokkanisch verwurzeltem TV-Techniker irrelevante Nebenschauplätze aufgemacht werden und sich die beiden Hauptfiguren in einer Tour anfrotzeln. Dann aber, als die Pillen geschluckt sind und erste ferne Erinnerungen zurückkommen, wechselt „Weit du noch“ spürbar seine Gangart und löst den anfänglich seichten Humor und manch plumpe Zweideutigkeit durch Tiefgang und Ernsthaftigkeit ab. Die Charaktere gewinnen spürbar an Profil, die zwei Akteure agieren zunehmend gelöst. Kaufmann kriegt die Kurve – und wie: Die gewonnene Erinnerung wird Motor eines Dialogs, der die Erwartung ans Leben diskutiert, das Verhängnis des nicht Ausgesprochenen, die Angst vorm und die Ansprüche ans Leben. Vergessen, so stellt sich bald heraus, sind nicht mehr nur Erinnerungen an Erlebtes. Vergessen sind auch die Identität, Träume, Versprechen, die Zweisamkeit, das Miteinander. Das Wir. Kaufmann erzählt gemeinsam mit Drehbuchautor Martin Rauhaus („“Familienfest“, „Und wer nimmt den Hund?“) von der geistigen Bewahrung des eigenen Lebens. Des Glücks. Und von der Ehrlichkeit – dem Fundament der Zweisamkeit. Ein berührendes, ehrliches Drama, das mit steigendem Alter schmunzelnd Wiedererkennungswert bietet.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum