Tristan & Isolde
Großbritannien/ Deutschland/ Tschechien 2006, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: Kevin Reynolds
Darsteller: James Franco, Sophia Myles, Rufus Sewell, David O'Hara, Henry Cavill, Jean-Baptiste Blanc, Jaime King
Es war einmal vor unendlich langer Zeit...
socsss (63), 15.05.2006
...in einer fernen Galaxis.. Nein, das wars nicht, Moment! Also, vor langer Zeit bürgten die Namen Kevin Reynolds, Ridley Scott und Tony Scott noch für qualitativ hochwertiges oder zumindest doch rasantes Kino! Schade, dass es wirklich schon länger her ist!
Tristan und Isolde (an dem alle drei in unterschiedlichen Funktionen beteiligt waren) plätschert mindestens eineinhalb Stunden lang völlig belanglos vor sich hin, während der Film noch nicht gänzlich für sich entscheiden kann, welches sein Über-Ich sein soll! Bin ich ein Liebesfilm, eine klassische Tragödie, ein Heldenepos, ein Schlachtenepos? Bin ich überhaupt??? Ich fürchte, die Antwort muß leider "Ja" lauten! Und die Betonung liegt auf, na, wer kanns erraten?!?
Im Großen und Ganzen ist der Film aber gar nicht richtig schlecht! Er dauert nur etwa zwanzig Minuten zu lang (editieren ist manchmal ne echt gute Idee) - und es mangelt einfach an Biss! So ne simple Story muß man entweder genüßlich episch zelebrieren (und dafür sind zumindest Reynolds und Tony Scott eher nicht die richtigen Ansprechpartner) - oder mit Wucht durchziehen, dem Ganzen ein wenig mehr Schwung verleihen, den Score für sich arbeiten lassen, das Geschehen mit Humor (freiwllig, unfreiwillig geschieht das hier schon das ein oder andere Mal) auflockern, irgendwas machen, um das Publikum nicht sanft entschlummern zu lassen! Tristan und Isolde geht so etwas (wie gesagt, im Prinzip egal was, Hauptsache irgendwas davon) völlig ab.
Zusätzlich leidet der Film unter dem mangelnden Charisma und dem mangelnden Talent seiner Hauptdarsteller. James Franco mag hübsch anzuschauen sein, aber er spielt mit der Mimik eines Steven Seagal und dem Feuer eines Permafrostbodens, er schafft so gut wie keine Identifikationsfläche - und ich habe ihm weder den Kriegshelden noch (sogar viel weniger) den unsterblich Verliebten abgenommen! Und Sophia Myles definiert den Begriff "Blond" noch einmal neu - für diejenigen unter uns, denen dieses Klischee bislang entgangen war!
Schade um so großartige Darsteller wie Rufus Sewell und David O'Hara (der wenigstens mal den bösen Iren geben durfte, wenn auch Vergleiche mit Braveheart unter Androhung der Todesstrafe bestraft gehören - erstes Opfer dieses Gesetzes wäre dann aber, äh, ich, das lassen wir also mal besser), die in ihren völlig eindimensionalen Nebenrollen erst am Schluß ein wenig Facettenreichtum zeigen und damit ihr Können unter Beweis stellen dürfen und können.
Da hätte man mal richtig deutlich mehr draus machen können!
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025