Tristan & Isolde
Großbritannien/ Deutschland/ Tschechien 2006, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: Kevin Reynolds
Darsteller: James Franco, Sophia Myles, Rufus Sewell, David O'Hara, Henry Cavill, Jean-Baptiste Blanc, Jaime King
Beim Kampf der Briten gegen Irland verliert der junge Tristan (James Franco) durch einen Verrat seine Eltern. Unter dem Leumund des Lord Marke von Cornwall wächst der Brite zu einem attraktiven, mutigen Ritter heran, verliert aber bei einem Angriff auf die Iren scheinbar sein Leben und wird im Boot ausgesetzt. An der Küste Irlands findet ihn die hübsche Prinzessin Isolde (Sophia Myles) und pflegt ihn gesund, verheimlicht aber ihre Identität. Die beiden verlieben sich. Sie werden getrennt und begegnen sich wieder, als Tristan bei einem Gladiatorenkampf unwissend die Heirat Isoldes mit Lord Marke erkämpft. Die Ehe ist politisch notwendig, und die Verliebten fügen sich, bis das Feuer wieder neu entflammt ÖHarte Kerle ziehen da durch düster braune Bilder: Tristans Ausflüge aufs Schlachtfeld und in die Arme der Liebsten inszeniert Kevin Reynolds düster und, anders als Jerry Zuckers vergleichbarer "Der erste Ritter", ohne Weichzeichner. Es sind raue Zeiten in einem rauen Land! Als das Unglück der Liebe seinen Lauf nimmt, ergibt sich Tristan fortwährend mit feuchten Augen seinem Schicksal, dazu wiederholen sich molltönend Klavierakkorde, aber das ist nicht wirklich schlimm, denn traurig ist das Schicksal allemal. Romantiker kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freunde des Schlachtenspektakels, und damit reitet Reynolds bei vergleichbaren Epen der letzten Jahre mit und liefert gute Unterhaltung, ohne neue Akzente zu setzen. 2002 hatte Reynolds bereits "Der Graf von Monte Christo" neu verfilmt und sich dabei nahe an die Vorlage gehalten. Streichungen gewisser Details und Änderungen sind hier offensichtlicher, aber nicht dramatisch, ergeben sie doch ein rührendes Ganzes.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025