Schwarze Schafe
Deutschland 2006, Laufzeit: 94 Min., FSK 18
Regie: Oliver Rihs
Darsteller: Robert Stadlober, Tom Schilling, Jule Böwe, Milan Peschel, Bruno Cathomas, Marc Hosemann, Eralp Uzun, Oktay Özdemir, Frank Giering u.a.
irgendwie schön
elvis (77), 18.10.2007
Ist schon lange her, das ich gesehen hab, wie Leute aus dem Kino gehen :-) ist aber auch schon lange her, das sich die Leute hinter und neben mir beäumelt haben vor Lachen. Die Schauspieler sind einfach klasse und die Kamera ebenso. Die Geschichten wechseln sich im guten timing ab und sind natürlich derb !!!! Ja man sieht Kacke, Blut aber auch schöne Dinge, Liebe und das ganze ist ein schöner Mix.
Für mich einer der coolsten Filme in diesem Jahr !!
Schöne Losergeschichten
alfred chamberlain (3), 10.09.2007
Ein wunderbarer Film für alle FreundInnen des Schwarzen Brachialhumors. 5 heitere Episoden aus Berlin (die Stadt tut nicht viel zur Sache), die Dich ob aus Peinlichkeit, Angst oder Ekel immer weiter in den Kinosessel drücken. - Er wird doch nicht etwa ..!??? - Doch er wird!
Kritiker mäkeln vielleicht: Klischee! Oder: Pubertär! - Ist doch super!
Daher: Gebt dem Film auch in Köln eine Chance! Auch wenn Euch die Namen der SchauspielerInnen vielleicht nicht viel sagen (ausser den oben genannten), viele kennt Ihr vom Sehen, und die meisten sind klasse.
Ach ja, übrigens. Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW) vergab nach "sehr langen, heftigen und intensiven Diskussionen" das Prädikat: Wertvoll -
Und wer mehr wissen will, schaue hier nach: www.schwarze-schafe.eu
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025