Miroirs No. 3
Deutschland 2025, Laufzeit: 86 Min., FSK 12
Regie: Christian Petzold
Darsteller: Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt
Unaufgeregtes Charakterdrama
Seelenverwandte
„Miroirs No. 3“ von Christian Petzold
Unfälle und plötzliche private Katastrophen haben im Werk des deutschen Autorenfilmers Christian Petzold schon immer einen hohen Stellenwert eingenommen. Das war schon in einem seiner Frühwerke, „Wolfsburg“, der Fall, bei dem noch Nina Hoss als Laura im Mittelpunkt stand. Und das war auch in seinem letzten Kinofilm „Roter Himmel“ noch so, der in der Uckermark angesiedelt war und nach einem locker-leichten und vergleichsweise handlungsarmen Beginn im letzten Teil dann voller dramatischer Zuspitzungen ist. Hinsichtlich der ländlich sommerlichen Atmosphäre schließt „Miroirs No. 3“ nun quasi nahtlos an „Roter Himmel“ an, aber die tragischen Einschnitte erfolgen hier bereits in den ersten Minuten und geben die Stimmung der weiteren Entwicklungen vor. Dass Christian Petzold auch gerne mystische und märchenhafte Elemente in seine Filme einfließen lässt, weiß man als eifriger Konsument seines Werkes spätestens seit Filmen wie „Phoenix“ und „Undine“. Hier bleibt das zwar eher auf einer abstrakten Ebene verhaftet, doch bereits die ersten zufälligen Begegnungen der beiden Protagonistinnen Laura (wieder einmal) und Betty haben in Petzolds Inszenierungsstil etwas Unwirkliches, erzeugen beim Publikum eine bedeutungsschwere Verstörtheit und Unsicherheit, die den nachfolgenden Ereignissen Spannung verleihen.
Laura (Paula Beer) ist unglücklich bei einem Geschäftstermin ihres Freundes Jakob (Philip Froissant) und möchte zurück nach Berlin. Auf dem Weg zum Bahnhof verunglücken die beiden. Jakob stirbt und Laura kommt bei der alleinstehenden Betty (Barbara Auer) unter, die Zeugin des Unfalls war. Die beiden Frauen unterschiedlicher Generationen liegen schnell auf einer Wellenlänge und geben sich gegenseitig Halt, denn es ist nicht von der Hand zu weisen, dass auch Betty psychisch äußerst angeschlagen ist. Das wird spätestens dann deutlich, als die beiden Bettys Mann Richard (Matthias Brandt) und den gemeinsamen erwachsenen Sohn Max (Enno Trebs) zum Essen einladen.
Unterschwellig wird hier schon deutlich, dass Betty einen großen persönlichen Verlust zu kompensieren versucht und Laura ideal in diese klaffende Lücke zu passen scheint. Dem Publikum dürfte schon relativ schnell klarwerden, was das Problem innerhalb von Bettys Familie ist. Dass Christian Petzold die Auflösung in seinem Film doch recht prominent platziert und dabei die Reaktion Lauras reichlich unglaubwürdig ausfällt, kann man ihm verzeihen. Trotzdem ist „Miroirs No. 3“ sicherlich nicht sein bester Film, denn andere Leerstellen, deren Auflösung man entgegenfiebert, bleiben bis zum Ende unausgesprochen und offen. Aber auch das ist ein wiederkehrendes Stilelement in Petzolds Œuvre, mit dem seine zahlreichen Anhänger sicherlich kein Problem haben dürften. Auch dieser Film lebt von den durchweg exzellenten Darstellerleistungen seiner bewährten Mitstreiter, die in einer glaubwürdigen Natürlichkeit die Dialoge des Regisseurs zum Leben erwecken.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025