Undine
Deutschland, Frankreich 2019, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Christian Petzold
Darsteller: Paula Beer, Franz Rogowski, Maryam Zaree
>> undine.piffl-medien.de
Ein modernes Liebesmärchen
Märchenhaftes Gewandt
„Undine“ von Christian Petzold
Nach Christian Petzolds großem Erfolg mit seinem letzten Film „Transit“ waren im Februar bei den 70. Berliner Filmfestspielen alle gespannt auf sein neues Werk. „Undine“ heißt der neue Film von Christian Petzold und war der einzige deutsche Wettbewerbsbeitrag und, neben dem Schweizer Drama „Schwesterlein“ mit Lars Eidinger und Petzolds langjähriger Hauptdarstellerin Nina Hoss, der einzige deutschsprachige Film im Wettbewerb:
Die sympathische Undine betreut als freie Mitarbeiterin Führungen durch die Ausstellung „Berliner Stadtmodelle“. In ihrer kurzen Mittagspause trifft sie sich mit ihrem Freund Johannes, der zu ihrer Überraschung und Bestürzung nicht nur einen Kaffee mit ihr trinken will, sondern die Beziehung beendet. Undine fällt aus allen Wolken und findet, dass das gar nicht möglich sei, weil Johannes ihr die ewige Liebe geschworen hatte.
Und tatsächlich: Da Undine ein durch die Liebe erlöster Wassergeist ist, muss sie nun nach dem Bruch des Liebesschwurs Johannes töten und selber wieder ins Wasser zurückkehren. Beides tut sie nicht, denn noch am selben Tag lernt Undine Christoph kennen. In dem Café, in dem sie eben noch verlassen wurde, trifft sie den jungen Mann, mit dem sich durch ein Malheur ihr Schicksal verbindet. Christoph ist Industrietaucher und ihr im Gegensatz zu dem eher selbstsüchtigen Johannes sehr zugewandt. Er interessiert sich für Undine und ihre Arbeit, ist empathisch, hat Humor und tolle Einfälle. Undine und Christoph verleben eine schöne Zeit, doch Undines Widerstand gegen ihr Schicksal, ihr Kampf für ihre Liebe fordert seinen Tribut. Es geschieht ein Unglück.
„Undine“ ist Christian Petzolds erster Teil einer geplanten Trilogie über die Elementargeister im Wasser, der Luft und der Erde. „Undine“ ist zum einen ein Märchen und zugleich im alltäglichen Hier und Jetzt verortet. Der Film ist sogar ausgesprochen luftig und leicht inszeniert, wie man es von einem neuen Film des Aushängeschildes der sogenannten Berliner Schule nicht unbedingt erwartet hätte. Die Liebe und die Liebenden – leidenschaftlich gespielt von Franz Rogowski und Paula Beer, welche dafür auf der Berlinale mit einem Silbernen Bären ausgezeichnet wurde – strahlen. Zwischen ihnen ist etwas entstanden, für das es sich zu kämpfen lohnt.
Petzolds neuer Film transportiert diese Lebendigkeit mit Hilfe seiner Hauptdarsteller in vielen kleinen Details, die den Zuschauer hineinziehen in dieses Gefühl der großen Liebe. Das ist neu, denn in den meisten seiner bisherigen Filme sind die Figuren eher kühl angelegt, sind enttäuscht oder fürchten enttäuscht zu werden. Auch Undine wurde enttäuscht, doch sie ist bereit für eine neue, noch innigere Liebe. Wo Beziehungen und Liebe von den Figuren in Petzolds Filmen eigentlich immer an einem Wert gemessen wurden – ein ökonomischer Wert oder ein anderer Nutzen – scheint in „Undine“ die Liebe bedingungslos zu sein. Diese aufrichtige Bedingungslosigkeit prägt den Tonfall des gesamten Films.
Während „Transit“ auf einer Buchvorlage und dessen historischen Hintergrund beruhte, ist „Undine“ an einen Mythos angelehnt. Beiden Filmen ist gemein, dass sie ihr historisches beziehungsweise mythologisches Thema mit dem Alltag unserer Gegenwart verknüpfen. Für „Transit“ wählte Petzold einen faszinierenden Kunstgriff, der Publikum wie Kritik begeisterte. Zwei scheinbar unvereinbare Ebenen hat Christian Petzold auch schon in „Yella“ miteinander kombiniert. Dort war es das Thema des 60er-Jahre-Horrorfilms „Carnival of Souls“ von Herk Harvey und der Dokumentation „Nicht ohne Risiko“ von Harun Farocki über Risikokapitalanlagen. Ähnlich ungewöhnlich erscheint in „Udine“ die Verbindung des Wassergeist-Mythos mit der modernen Stadtplanung von Berlin. Hier prallen gegensätzliche Welten aufeinander. In „Udine“ lässt Christian Petzold die Gegenwart und den Alltag jedoch meist relativ frei von der märchenhaften Prämisse. Nur in wenigen bedeutsamen Momenten kehrt der Film in wirklich märchenhafte Gefilde ein, die dann im Wasser eine berührende Aura verströmen. Ansonsten verleiht alleine schon die Liebesgeschichte dem Alltag ein märchenhaftes Gewandt.
(Christian Meyer-Pröpstl)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23