Mein Nachbar Totoro
Japan 1988, Laufzeit: 83 Min.
Regie: Hayao Miyazaki
Süß :)
Matt513 (270), 31.07.2014
Ach, die Welt nochmal mit Kinderaugen sehen, frei von jeglichem Subtext. Das bringt uns Miyazaki mit seinem meisterlichen Frühwerk näher. Kleine Kinder können, was wir Erwachsenen irgendwann verlernen - die Wunderwesen sehen, welche unsere Welt ja nun mal bevölkern, nicht? So wird das Warten an der Bushaltestelle (wer von uns mag das schon?) zu einer spannenden Begegnung mit den originellsten Gesellen, die das Anime-Genre wohl je gesehen hat. Totoro, der grollende Schelm. Die Buskatze mit rot leuchtenden Mausaugen vorne und hinten (der besseren Sichtbarkeit wegen). Eine der intensivsten Szenen, aus multiplen Blickwinkeln zusammengesetzt, wie dem Realfilm nachempfunden.
Miyazaki ist stets am besten, wenn er seiner ungestümen Bildersprache freien Lauf läßt, die wundersamsten Wesen formatfüllend ins Bild wachsen wie sprießende Blüten im Zeitraffer. Da verschlägt’s einem den Atem. Die Texturen kleiner zarter Objekte werden ebenso beherrscht, wenn’s drauf ankommt. Seine Landschaftstotalen dagegen erzeugen ein gewisses Déjà vu; manche Animationsserie der 80er halt, an denen er wohl auch mitgewirkt hat. Auffällig die häufig wiederkehrenden Motive, so auch hier – das Fliegen, die Natur, fließendes Wasser, kleine Kinder.
Übrigens: Es gibt eine Totoro Bahnstation, gelegen in einem Ort namens – Miyazaki. Na sowas.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025