Little Children
USA 2006, Laufzeit: 136 Min., FSK 16
Regie: Todd Field
Darsteller: Kate Winslet, Patrick Wilson, Jennifer Connelly, Gregg Edelman, Sadie Goldstein, Ty Simpkins, Noah Emmerich, Jackie Earle Haley, Phyllis Somerville,Helen Carey, Catherine Wolf, Mary B. McCann, Trini Alvarado, Marsha Dietlein, Jane Adams, Raymond J. Barry
Die Mittelschicht in einem amerikanischen Vorort: Hier kreuzen sich die Wege von frustrierten Ehefrauen, gescheiterten Ehemännern, spießigen Hausfrauen und einem Pädophilen. Hier werden Träume geträumt und begraben ... Leichte Melancholie in den VorortenMit "Little Children", nach "In the Bedroom" der zweite Film von Todd Fields, der auch als Schauspieler arbeitet ("Eyes Wide Shut"), beweist der Regisseur, dass er ein Händchen für eine unaufgeregte Milieubeschreibung hat, die sich leichtfüßig zwischen dramatischen und komödiantischen Elementen bewegt, ohne dass sich die jeweils angeschlagenen Emotionen gegenseitig entwerten. Ein Spielplatz in einem Vorort ist der Knotenpunkt: Hier lernt Sarah (Kate Winslet) den attraktiven Brad (Patrick Wilson) kennen, dessen Spielplatzbesuche mit seinem Sohn von ihr und den anderen Müttern mit Herzklopfen begleitet wird. Sarah ist Hausfrau und von ihrem Mann Richard angeekelt. Sie beginnt, Brad zu umwerben. Der ist Hausmann und kümmert sich um seinen Sohn, denn seine Frau Kathy (Jennifer Connelly) ist Dokumentarfilmerin und arbeitet tagsüber. Brad bereitet sich nebenher auf seine Juristen-Prüfung vor, die er bereits einmal vermasselt hat, doch als er Sarah kennen lernt, hat er anderes im Kopf. Die Verbindung von Sarah und Brad ist nur eine von vielen zwischenmenschlichen Ereignissen, die Field in "Little Children" schildert. Da wäre noch der aus der Haft entlassene Pädophile Richard (großartig dargestellt vom dafür zahlreich prämierten Jackie Earle Haley), der in der Kleinstadt eine regelrechte Hysterie auslöst. So zum Beispiel bei dem ehemaligen Polizisten Larry, der einen Hang zur Lynchjustiz verspürt und eine Bürgerwehr organisiert. Sie alle haben ihr Päcklein zu tragen. Mal äußert sich das in Aggression, wie bei Larry, mal in Depression, wie bei Sarah, und mal merkt man es gar nicht, weil die Probleme unterdrückt werden, runtergeschluckt, wie bei Brad. Field gelingt es, diese Nuancen unspektakulär auszuleuchten, mit kleinen Verweisen, mit Gesten oder Mienenspiel anzudeuten und dabei sowohl elegant als auch bedeutsam vom Leben zu erzählen: Wie es ist, wie man es sich wünscht - wie es hätte sein können. Vor allem letzteres schwebt als ständige Melancholie über den Bildern, eingerahmt von Trauer und Humor gleichermaßen.
(Christian Meyer)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025