Kukushka - Der Kuckuck
Rußland 2002, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Alexander Rogozhkin
Darsteller: Anni-Kristina Usso, Wiktor Bychkow, Ville Haapasalo
Der Kuckuck, schreibt der Brockhaus, " ist ein Brutparasit in Singvogelnestern. Die Kuckuckseier sind denen der Wirte in Größe und Farbe sehr ähnlich, so dass die Wirtsvögel das Ei ausbrüten. Der nackte Jungvogel wirft die Eier oder Jungen des Wirtsvogels aus dem Nest und wird allein aufgezogen."Nicht viel anders verhält es sich mit den beiden Kuckuckseiern, die der Krieg der jungen Samin Anni ins Nest legt: Zunächst den russischen Korporal Ivan, der der antisowjetischen Propaganda angeklagt, bei einem Flugzeugangriff der Haft seiner Landsleute schwer verletzt entfliehen kann. Dann den finnischen und somit im September '44 noch mit der nationalsozialistischen Armee alliierten Scharfschützen Veiko, den die Deutschen zur Strafe für seinen verräterischen Pazifismus gut sichtbar im Feindesland an einen Felsen gekettet haben. Doch zwei Kuckuckseier sind eins zuviel. Logische Konsequenz: Es reicht nicht aus, dass der Krieg Annis Mann bereits vor vier Jahren vor die Tür gesetzt hat, nein, zwischen Ivan und Veiko geht der Kampf um die Vormachtstellung an der Lebensquelle weiter. Dabei liegen Ivan und Veiko in ihrer Grundeinstellung gar nicht weit voneinander entfernt. Hier der Russe mit seiner Vorliebe für Naturpoesie und köstliche Pilze. Dort der studierte Finne, der sich allein nach einer Sauna sehnt. Und mittendrin die Samin, der es nach Jahren der Abstinenz unterm Gürtel brennt. Allein: Das babylonische Sprachgewirr macht die friedliebenden Absichten immer wieder zunichte - und zu allem Überfluss kommt auch noch Eifersucht ins Spiel.Schmal ist der Grat, auf dem nicht nur die Protagonisten in der von allerlei Missverständnissen aufgeladenen Stimmung, sondern auch die Sprach- und Situationskomik des Films wandern. Doch im Gegensatz zu den enervierenden Machwerken des späten Kusturica, versteht es Regisseur Rogoshkin seine geradezu theatralische Konstellation geschickt und wohl pointiert durch alle erdenklichen Abgründe zu schiffen - um zu guter Letzt die Welt mit weiteren Kuckuckseiern zu beglücken.
(Lars Albat)

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025