Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1
USA, Großbritannien 2010, Laufzeit: 146 Min., FSK 12
Regie: David Yates
Darsteller: Daniel Radcliffe, Emma Watson, Rupert Grint, Ralph Fiennes, Bill Nighy, Jim Broadbent, Helena Bonham Carter, Robbie Coltrane
ab 12 jahre?
stripes-cgn (10), 07.12.2010
also....gehöre nicht zu den potter-fans.
habe kein einziges buch gelesen (und werde es wohl auch nicht) aber habe ja nun alle filme dennoch verfolgt.
ich weiß ja nicht ob es in den büchern auch nach und nach immer brutaler und extremer wird.
allerdings muß ich bemerken das ich diesen film nie und nimmer für kinder ab 12 jahren geeignet halte. vielleicht bin ich aber auch nur ein alter spießer geworden....;-)
ok zum film: NETT!
und damit meine ich kein abschätzendes "nett". es war das eines der wenige male wo ich bei einem harry potter film nicht auf die uhr schaute. die recht düstere stimmung und teilweise sehr schönen landschaftsaufnahmen haben mich zwar recht oft am herrn der ringe-die zwei türme erinnert, was aber kein makel ist.
also wer sich von einem großartigen Ralph Fiennes begruseln lassen will sollte sich eine tüte popkorn nehmen ( da ich dies nicht mag hatte ich toffifee* dabei)und viel spaß.....und ja....ich werde "warner bros."noch reicher machen und den letzten teil auch anschauen, denn im gegensatz zu der restlichen republik, weiß ich nicht wie es ausgeht..aber ich ahne es...
achja fast vergessen...es war schön zu sehen wie die 3 hauptdarsteller von einfachen kinderstars zu echten schauspielern herangewachsen sind...wünsche allen drei das sie erfolgreich ihre wege gehen...auch NACH harry potter
*war das jetzt schleichwerbung?
Harry P. is really fucked up
otello7788 (554), 03.12.2010
Vielleicht wirklich der beste Film der Reihe bislang. Es war jedenfalls eine gute Idee, den Film zu splitten. Die letzten beiden Filme waren viel zu voll. Ich werde Herrn Potter vermissen...
Sehr sehenswert!
niki (3), 23.11.2010
Meiner Meinung nach der beste Harry Potter-Film! Beinahe nichts wurde ausgelassen und es gab keine nervigen, dazuerfundenen Szenen.Es wurde sich mehr ans Buch gehalten, denn je.Nach Teil 4-6 hatte ich eigentlich keine Lust mehr, für teures Geld ins Kino zu gehen.Ich hatte damit gerechnet, dass es nur noch schlimmer kommen könne.Aber meine Befürchtungen waren unberechtigt.Dieser Film war eine, mehr als ausreichende, Entschädigung für die drei Vorangegangenen. (Bei Teil 6 z.B. war der gesamte Film grün-grau-blau!)
Dennoch ein paar Details, die mir nicht gefielen:
1.Alle Zaubererhäuser sahen im großen und ganzen gleich aus.(Mehrstöckige, turmartige Bruchbuden; bei den "Lovegoods" sah es zu normal aus.)
2.Wurmschwanz' Tod wird ausgelassen.
3.Das Haus der "Malfoys" ist zu burgartig.
4."Bill Weasley" und "Fleur Delacour" werden bei "Shell Cottage" nicht erwähnt.
5.Warum können normale Todesser fliegen und wieso, zum Geier noch mal, ziehen dabei eine schwarze Rauchwolke hinter sich her?
6.Die wichtige Jugendfreunschaft und spätere Feindschaft "Dumbledores" und "Grindelwalds" wird zu oberflächlich gehalten.
Es zieht sich etwas...
diehim (53), 22.11.2010
Düster wird es um die Zauberlehrlinge und natürlich spührt man das auch im Film. Die Helden sind ernst geworden und man vermisst die bunte Welt in Hogwards doch sehr. Aber die Geschichte verlangt es und durch die Entscheidung der Macher, den Show-down auf einen zweiten Teil des Schlussaktes zu verlegen, lässt einen eben etwas verloren im Kinosessel zurück. Eine leichte Enttäuschung darüber ist fast unvermeidbar, auch wenn der Film durchaus sehenswert und spannend ist. Höhepunkte sind sicher die Szenen mit Dobby, dem Haus-Elfen. Voldemort hingegen hat merkwürdigerweise von seinem Schrecken verloren. Man gewöhnt sich eben an alles. Wir warten gespannt auf das Ende.
irgendwie langweilig
elvis (77), 19.11.2010
Also ich fand den Film ganz schön langweilig, weil ich viel weniger schöne Einfälle gesehen habe, als in der Folgen davor. Der Ausflug in weite Naturlandschaften tut der Spannung nicht wirklich gut. Irgendwie etwas zuviel von "Jumper" was einfach zuoft vorkommt. Schwierig ist
natürlich auch das es irgenwie auch ein düsterer Erwachsenenfilm sein will.
Zum Schluss noch eine Szene die verdammt an Herr der Ringe erinnert, ne das war einfach zu viel gedehntes Kino, damit man die Aufteilung in zwei Teile rechtfertigen und mehr Kasse machen kann.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.