Feuerwerk am helllichten Tage
China 2014, Laufzeit: 104 Min., FSK 16
Regie: Yi'nan Diao
Darsteller: Fan Liao, Lun-mei Gwei, Xue-bing Wang
>> feuerwerktage.weltkino.de
Bemüht
Das Auge (322), 07.09.2014
Der Film ist schwer verständlich. Liegt auch daran, dass ich nicht alle Feinheiten der Kultur und des Umgangs von Frau und Mann und der Chinesen insgesamt verstehe. Die Ausprägung des seelisch kaputten Polizisten ist nichts neues. Die kaputten Kulissen findet man auch in Deutschland. Insgesamt nichts wirklich neues nur halt auf chinesisch. Wofür der Bär gegeben wurde, weiß ich nicht, vielleicht wegen des Fells und der Kälte.
Verwirrspiel
woelffchen (597), 29.07.2014
Ein komplexer Krimi auf hohem Niveau im Stil des 'Film noir' mit einer Geschichte, die vom Zuschauer viel Kombinationsgeschick erfordert, wenn es ihm denn überhaupt gelingt, den gesamten Handlungsablauf beim ersten Mal ganz zu verstehen - vielleicht erst so richtig beim zweiten oder dritten Mal. Der Held - ein Einzelgänger, Kettenraucher und Trinker ist besessen vom Willen, ein Verbrechen aufzuklären - bewegt sich während der 106 Min. in einem tristen Alltagsmilieu, wie man es bisher von China auf der Leinwand noch kaum gesehen hat. Fazit: zwar sehenswert, jedoch nur in der Ambivalenz zwischen Kinoerlebnis und rein cineastischem Interesse
Einen Goldenen Bären aufgebunden
Matt513 (259), 27.07.2014
Auf den Film hatte ich große Hoffnungen gesetzt. Rein visuell kann Yi'nan Diao den Zuschauer durch teils unerwartete Ansichten des modernen China ein Stück weit mitnehmen. Dagegen nicht gelungen sind manche Stilelemente, bei denen das westliche Kino recht effektiv ist.
Trotz der eingeblendeten Jahreszahlen ist der Zeitsprung aus Sicht des Erzählflußes unverständlich. Zum einen wäre der Film auch gut ohne ausgekommen und zum anderen ist die ohnehin nicht prägnante Hauptfigur mit Schnauzbart und 25 Kilo mehr auf den Rippen kaum noch wiedererkennbar. Habe ich dann glatt übersehen. Ich bitte dafür um Verständnis; auch die chinesischen Namen sind mir einer wie der andere. Auf dem Weg durch die mäßig spannende Handlung gibt es manche Länge, was ich dem ebenso mäßig gelungenen Drehbuch zuschreibe. Unglaublich, daß daran 10 Jahre gearbeitet wurde. Es gibt Filme, deren Plot durch einen Monolog sinnvollerweise aufgelöst wird. Der eines Hercule Poirot z.B. macht regelmäßig Sinn, weil die Klassiker von Agatha Christie derart mit Verdächtigen gespickt sind, daß der Zuschauer diese Auflösung dankbar annimmt. Dieser Film hier jedoch steuert auf ein vorhersehbares Ende zu, bedarf dann aber trotzdem noch einer solchen Auflösung.
Manch früher Regieeinfall ist wirklich gut und macht Hoffnung auf ein Kinoerlebnis der anderen, erfrischenden Art. Aber insgesamt geht hier vieles ins Leere. Wofür hat der Film den Goldenen Bären gewonnen? Was bleibt ist die Melancholie winterlicher Nachtaufnahmen im Neonlicht, die Vermutung großer Einsamkeit der Menschen im bevölkerungsreichsten Land der Erde.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.