Elisabeth Kübler-Ross - Dem Tod ins Gesicht sehen
Schweiz 2002, Laufzeit: 98 Min., FSK 0
Regie: Stefan Haupt
Dokumentation über die aus der Schweiz stammende Ärztin, die mit ihrem Millionenseller "Interviews mit Sterbenden? einen in der Öffentlichkeit ausgefochtenen langwierigen Kampf um die Enttabuisierung des Todes begann. Fesselnde Lebensgeschichte einer kämpferischen Frau.Der Tod ist wohl eines der letzten und großen Tabus der Menschheit. Noch immer stellt er für viele ein unüberwindbares Problem dar, mit dem nicht unverkrampft umgegangen werden kann. Doch man setzt sich heutzutage immerhin wieder mit ihm auseinander. Dass der Tod zu einem Thema an Krankenhäusern werden konnte, dass es Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene gibt, in denen über Verlust und Trauer gesprochen werden kann, ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Ende der 60er Jahre, als sich die gesamte Gesellschaft im Umbruch befand und als Menschen auf die Straße gingen, um für die Rechte benachteiligter Bevölkerungsgruppen wie Frauen, Schwarze, Homosexuelle und Alte zu demonstrieren, brachte Dr. Elisabeth Kübler-Ross auch die gesellschaftliche Diskussion über das Sterben ins Bewusstsein.Stefan Haupt zeichnet mit seinem packenden Dokumentarfilm das Leben der engagierten Vorkämpferin nach, lässt anhand von historischen Aufnahmen, die Kübler-Ross bei der Arbeit (bei Vorträgen, in Seminaren oder an Sterbebetten) zeigen, oder mit Hilfe von privaten Super-8-Filmen die Motivation, die Antriebskraft und das Selbstverständnis dieser Frau Gestalt annehmen. Im Zentrum des Films stehen allerdings aktuelle Interviews mit der Sterbeforscherin und ihren beiden eineiigen Drillingsschwestern, von denen eine, Erika, noch vor Drehende verstarb. Auch Elisabeth ist nach einigen Schlaganfällen bettlägerig, aber während der Dreharbeiten noch in bester geistiger Verfassung. Nach Jahrzehnten an unzähligen Sterbebetten glaubt sie fest an ein Leben nach dem Tod. Nur wiedergeboren möchte sie nicht werden, dann schon lieber durch die Galaxien tanzen. Gönnen wir ihr den Spaß, sie hat ihn sich verdient.
(Frank Brenner)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025