Ein letzter Kuss
Italien 2001, Laufzeit: 115 Min.
Regie: Gabriele Muccino
Darsteller: Giovanna Mezzogiorno, Marco Cocci, Pierfrancesco Favino, Sabrina Impacciatore, Stefania Sandrelli, Stefano Accorsi
Ich, ich, ich... brauche Liebe.
mr. kurtzman (168), 29.04.2002
Wenn man mal sich nicht auf die Äusserlichkeiten der Darsteller konzentriert, das wahre mehrheitliche Handeln der Leute in Italien und andere angeblich unwichtigen Wahrheiten ausser Acht lässt, muss man zugeben, dass dieser Film zum grossen Teil vom Leben erzählt. Zumindest für die, die es ähnlich erlebt haben und sich die ähnlich üblichen Fragen stellen. Ich denke, nicht so uninteressant für einige und bestimmt nicht so trivial im Leben einzuordnen. Dieser Film war zudem handwerklich wunderbar gelungen. Die Schlussszene konnte nicht besser sein.
Die typischen Liebeswirren
Dr. Tom (57), 06.03.2002
Ganz nett, bestimmt kein Muss. Zu trivial und zu klischeehaft werden diese sentimentalen Liebesabenteuer in eine stereotype Schleife gesteckt und einem ebensolchen italienischen Flair überantwortet. Immerhin gibts ein paar sehr hübsche Gesichter zu bestaunen, allen voran: Sabrina Impacciatore. Wow, mehr davon.
Achtung: Falle!
Baol (4), 24.01.2002
Als Italiener muss ich eines klar machen: Dieser Film beschreibt NICHT die italienische Generation der 30jaehrigen - so wie "Generation Golf" bezeichnet nicht die deutschen AltersgenossInnen.
Die Jungs und die Maedchen dieses Films gibt es in Italien (bzw. Rom) wohl, aber nur als kleiner Teil einer viel unterschiedlicheren und komplizierten Gruppe. Nur ein Beispiel: Wieviele 30jaehrigen koennen heute sonst folgenden Satz sich leisten: "Wir sollten uns eine Wohnung kaufen. Ich habe gestern in der Zeitung ein Angebot fuer eine sehr schoene, die 800 milionen L. (800.000,- DM) kostet... Aber VIELLEICHT ist etwas zu teuer fuer uns".
Also bitte, wir sind in Rom, nicht in Beverly Hills. Das Problem ist, dass der Regisseur aus dem reichsten Ambiente der ital. Hauptstadt kommt und angeblich sein Edelviertel (Parioli) nie verlassen hat.
Dazu kommen die voellig unreife Darstellungen der jungen Maenner, und die genauso selbstbewusste der gleichalterigen Frauen, aber darueber sage ich lieber nichts!
Geklaert das , kann man mit dem Film auch ein bisschen Spass haben - aber mehr nicht!

Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25