Die besten Jahre - La meglio gioventú
Italien 2003, Laufzeit: 358 Min.
Regie: Marco Tullio Giordana
Darsteller: Adriana Asti, Sonia Bergamasco, Paolo Bonanni, Alessio Boni, Valentina Carnelutti, Camilla Filippi, Fabrizio Gifuni, Claudio Gio, Luigi Lo Cascio, Maya Sansa, Riccardo Scamarcio, Giovanni Scifoni, Andrea Tidona, Jasmine Trinca, Lidia Vitale
Wenn Lebensformen und Weltanschauungen sich in so rasantem Tempo ändern wie in den westlichen Gesellschaften der letzten Jahrzehnte, können Filme, die sich Zeit nehmen, nur vierzig Jahre jüngster Geschichte Revue passieren zu lassen, einen fast epischen Charakter annehmen. Sie leisten erinnernde Identitätsversicherung in Zeiten sich ausbreitender Geschichts- und Orientierungslosigkeit. Was Edgar Reitz in seiner "Heimat"- Reihe für die deutsche Kultur unternahm, realisiert Marco Tullio Giordana in "Die besten Jahre" für die italienische: ein weit angelegtes Panorama, reich garniert mit exemplarischen Schlüsselfiguren der Jahre der Revolte und freien Liebe, der aufblühenden Utopien samt den folgenden Enttäuschungen des aufkommenden Terrorismus und des nachfolgenden Rückzugs in Karrieretechniken und familiäre Privatisierung als "Ultima Ratio" der eigenen Existenz. Dass sechs Stunden Zeitgeschichte nicht zum Anschauungsunterricht werden, ist vor allem Tullios Verdichtung des Zeitgeschehens zu psychologisch komplexen und gleichzeitig den spezifisch italienischen Kontext überschreitenden Figuren zu verdanken. In überzeugenden Dialogen werden Hoffnungen und Scheitern der aufeinander folgenden Generationen verdichtet. Einfallsreichtum in der Situationsgestaltungen und eine ideale Balance zwischen der Heiterkeit und Ernsthaftigkeit prägen Tullios Werk. Er vermag das Beste und Traumhafte des italienischen Lebens, seine tiefe Humanität ebenso einzufangen wie existenzielle Vereinsamung bis zum Selbstmord. Klischees meidend bleibt sein Blick unparteiisch, wie das (zuweilen vielleicht zu) gelassene Auge eines Chronisten, der bereits am Ende des Weges angekommen ist. Der Verzicht auf künstliche Dramaturgisierung und Ausgewogenheit der Konfliktgestaltung beeindrucken. Die Eleganz der Dialoggestaltung und natürlich die Schönheit der Landschaften - gleichsam als Gegenwelt zum Gesellschaftsterror - tun das ihre, um diesen Film wirksam zu machen.
(Dieter Wieczorek)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025