Der Liebeswunsch
Deutschland 2005, Laufzeit: 115 Min.
Regie: Torsten C. Fischer
Darsteller: Tobias Moretti, Ulrich Thomsen, Barbara Auer, Jessica Schwarz, Urs Villiger
Die ewige Tragödie: "Ich weiß nicht, was ich will." Vier Menschen, die sich deshalb lieben und zerstören.Großes deutsches LeinwanddramaKindfrau Anja (Jessica Schwarz) passt während eines Urlaubs des Mediziner-Ehepaares Marlene (Barbara Auer) und Jan (Ulrich Thomsen, "Das Fest") auf deren Haus auf. Dabei lernt die Literaturstudentin Leonhard (Tobias Moretti) kennen. Der ältere, recht steife, aber vermögende Richter umgarnt sie, bis sie zur Heirat einwilligt. Poesie trifft dabei auf Paragrafen: Sie lässt sich durch die Vorbestimmung treiben, er glaubt an das Glück des Tüchtigen. Leonhard war einst mit Marlene liiert, bis sein Freund Jan sie ihm ausspannte. Mittlerweile sind sie versöhnt.Gesellschaftlich auf-, aber noch nicht eingestiegen, bekommt Anja schon bald einen Sohn. Die Ehe verläuft nach Maß. Nur emotional fühlt sich Anja nicht ausgefüllt. Sie leidet an Depressionen, greift zum Rotwein, vertraut sich Marlene an. Dadurch kommt sie Jan näher. Nur Jan weiß nicht, was er will.Die Romanvorlage Dieter Wellershoffs aus dem Jahr 2000 bediente sich in ihrer Figurenkonstellation der großen Ehebruchdramen des 19. Jahrhunderts. Problemlos lassen sich ungefestigte Existenzen und Schicksale zwischen Fügung und Verführung, zwischen Logik und Lust ins 21. Jahrhundert transportieren. Regisseur Torsten C. Fischer nutzt dafür die ganze Breite der Leinwand. Begleitet von bewölkten Streichern und streichelndem Klavier drängt er dabei seine trefflich besetzten Figuren in die äußersten Ecken seiner Projektionen. Entscheidungen und Chaos verlegt er ins Kölner Karnevalsgetümmel und ans Meer. Poetisch, filmisch, leidenschaftlich wie nur selten im gegenwärtigen deutschen Film erzählt Fischer von Sinnsuche und Sehnsucht nach Geborgenheit. Vier Lebensentwürfe ergeben sich den nahen Reizen und arrangieren sich immer wieder aufs Neue. Nur Barbara Auer als Marlene entpuppt sich zunehmend als gefestigte Konstante, der es scheinbar als einzige gelingt, Lieben und Leben miteinander zu vereinbaren. Und dass das nicht immer leicht ist, wissen wir nicht erst seit dem 19. Jahrhundert.
(Hartmut Ernst)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025