Das brandneue Testament
Belgien, Frankreich, Luxemburg 2015, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Jaco Van Dormael
Darsteller: Benoît Poelvoorde, Catherine Deneuve, Pili Groyne, Yolande Moreau
>> www.dasbrandneuetestament-derfilm.de/
Hallo, hier ist wieder Kevin!
Matt513 (259), 23.12.2015
Christen- bzw. Kirchen-Bashing macht ja so einen Spaß und ist dabei -wie praktisch- total ungefährlich, was in diesen Zeiten nicht mehr für jede Religion gilt. Da dachte ich zunächst, das hier sei ein weiterer Erguß der mutigen, politisch-korrekten Satiriker-Zunft. Begleitung sei Dank dann doch noch angeschaut.
Was soll man sagen? Dieser Film ist respektlos, eine schiere Unverschämtheit und wir haben uns köstlich amüsiert. Es muß am Kunstgriff Van Dormaels liegen, 'seinen' Gott nicht die Welt, sondern zunächst mal nur Brüssel erschaffen zu lassen. Alles verbleibt im kleinen Maßstab und durch diese Verkleinerung funktioniert auch der Film. In Gottes Schöpfung, diesem grauen Brüssel, ist das Paradies eine speckige Butze, von Frau Gott mit dem Staubsauger gepflegt; dazu paßt Gott als Rüpel in Sandalen und Bademantel. Wie oben angedeutet, ist dies schwer respektlos, aber eben nicht moralisierend. Der Steg, auf dem dieser Balanceakt abläuft, ist schmal, aber er trägt.
Flankiert von einer selten genialen Drehbuch-Idee geht Ea, die kleine Heldin des Films, auf die Reise, Menschen zu finden und gibt deren Leben dabei eine Wende. Da fühlt man sich leicht an Amélie erinnert, wie man auch im spielerischen, manchmal surrealen Erzählstil manche Ähnlichkeit entdeckt. Hier hält der Film uns, die wir allzuoft unsere Tage in Eile und Achtlosigkeit verbringen, einen Spiegel vor: Was fängst Du mit Deiner Zeit an, wenn Dir bewußt wird, wie endlich sie ist?
Die Antwort darauf ist mal erheiternd, mal inspirierend und mit besagtem Kevin wird hier ein aberwitziger Running Gag gesetzt. Wer Happy-endings mag, wird den Film außerdem mögen. Mir war es am Ende ein wenig zu einfach aufgelöst, aber dennoch, der Film ist aufgrund seiner unkonventionellen Anlage sowie seines frechen Grundtons unbedingt zu empfehlen.
★★★★★★
Cinemoenti (173), 19.12.2015
Endlich mal ein Film, der in Sachen Fantasie offenbar keine Grenzen kennt. Dass Frau Deneuve derartige Geschichten/Ideen mitspielt, erzählt von einem ungezügelten Humor und lässt mich breit grinsend zurück.
Das brandneue Testament kommt mit vielen Figuren, die unterschiedlicher kaum sein könnten und allesamt wie Bildnisse funktionieren auf die Nöte unserer heutigen Gesellschaft. Und Gott sei Dank! kommt dabei die Unterhaltung so gar nicht zu kurz, eigentlich ist der ganze Film Unterhaltung pur.
Genial.
Eine "Göttliche Komödie"
woelffchen (597), 06.12.2015
Gott lebt! – und zwar mit Frau und seiner kleinen Tochter in Brüssel. So fängt der 105 Min. dauernde Film von Jaco van Dormael an und man kann sich auf was gefasst machen! Eine tiefgründige Tragikomödie beginnt ihren Lauf, die trotz aller Respektlosigkeit manche Probleme des Alltagschristentums auf den Punkt bringt. Was manchmal - oberflächlich betrachtet - als Blasphemie daherzukommen scheint, ist letztlich doch die intelligente und tiefgründige Umsetzung von Gedanken, die eher für als gegen das Christentum sprechen. Die meistens lächelnden Anspielungen auf das Neue Testament sind daher nicht bösartig ernst gemeint, sondern wohl durchdacht und oft von bezwingender Logik und Konsequenz. Fazit: Ansehen und selbst beurteilen.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.