
Das brandneue Testament
Belgien, Frankreich, Luxemburg 2015, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Jaco Van Dormael
Darsteller: Benoît Poelvoorde, Catherine Deneuve, Pili Groyne, Yolande Moreau
>> www.dasbrandneuetestament-derfilm.de/
Ein liebevoller Blasphemie-Spaß
Gemeiner Gott
„Das brandneue Testament“ von Jaco Van Dormael
„Lieber Gott ...“? Von wegen: Wenn er nicht in seinem Morgenmantel Bier saufend auf dem Sofa liegt und Fußball guckt, denkt sich Gott am Computer zynische Gemeinheiten für die Menschheit aus. Seine Tochter findet das voll daneben und entschließt sich, etwas gegen den allmächtigen Terror ihres Vaters zu unternehmen: Sie steigt zu den Menschen herab und sucht sich nach dem Vorbild ihres großen Bruders ein paar Aposteln, um alles besser zu machen. Ihr Vater sinnt auf Rache!
Van Dormaels Komödie ist gleichermaßen fantasievoll und komisch. Letzteres mit einer Gag-Frequenz, die beachtlich ist. „Das brandneue Testament“ ist ein großer blasphemischer Spaß, der aber das, was Religion zugrunde liegt oder liegen sollte – die Menschlichkeit, die Nächstenliebe, die Güte – nicht verrät.
(Christian Meyer)

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025