Bones And All
Italien 2022, Laufzeit: 130 Min., FSK 16
Regie: Luca Guadagnino
Darsteller: Timothée Chalamet, Michael Stuhlbarg, Taylor Russell
>> www.warnerbros.de/de-de/filme/bones-and-all
All you can eat
Matt513 (259), 02.01.2023
Wie vielen anderen zeitgenössischen Einträgen des Programmkinos haftet auch Guadagninos neuestem Wurf der folgende Makel an: Obschon cineastisch durchaus sehenswert, steht die lästige Frage nach dem Warum wie der Elefant im Raum.
Warum nämlich besitzen Maren und Lee (und andere) im Film diese Leidenschaft auf Menschenfleisch? Und ja, warum begegnet man eigentlich wie selbstverständlich so vielen ihres Schlags, so man nur mal ein paar hundert Meilen durch den Osten der USA gondelt? Etwas Sinn bzw. Erklärung hätte für mehr positive Eindrücke beim Kinoerlebnis gesorgt. So auch für mehr Empathie für die beiden Hauptfiguren, die an sich ganz ordentlich von Russell und Chalamet gespielt werden. 'Ist als Roadmovie mit Coming of Age-Einsprengseln hübsch anzuschauen. 'Erinnert entfernt an American Honey. Und wenn die beiden schmausen, darunter einen entspannten Gitarrensong zu legen, na, das hat man in dem ansonsten kaum zu ertragenden Genre sicherlich noch nie gesehen, aber abseits davon fehlt es schlichtweg an mehr oder überhaupt Substanz.
So bluttriefend ist das bei weitem kein Film für jedermann. Verwandten riet ich schon ausdrücklich davon ab. Ich bin auch eher wegen der postiven Eindrücke von Guadagninos vorletztem Film reingegangen, der auch mit Timothée Chalamet besetzt war.
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.