Ararat
Kanada 2002, Laufzeit: 116 Min.
Regie: Atom Egoyan
Darsteller: David Alpay, Charles Aznavour, Eric Bogosian, Brent Carver, Marie-Josée Croze, Bruce Greenwood, Arsinée Khanjian, Elias Koteas, Christopher Plummer, Simon Abkarian
Eine Fotographie als einziges Dokument der Vergangenheit. Eine kostbares Überbleibsel, statisch und sich gleichzeitig verlierend in der Zeit. Die Kamera bewegt sich entlang der Abbilder der Fotografie, die der armenische Maler Gorky im unermüdlichen Transformieren gegen das Vergessen erschaffen hat. In dieser ersten Sequenz nimmt der Film schon vorweg, was er im weiteren Verlauf auf höchst komplexe Weise verdeutlicht: Dass das Erinnern von Ereignissen immer geprägt ist durch die individuelle Perspektive. "Ararat" weicht einer eindimensionalen Wiedergabe der geschichtlichen Begebenheiten aus, und thematisiert das Problem geschickt, indem er parallel Vermittlungsmöglichkeiten und ?prozesse aufzeigt. So wird schnell deutlich, dass die Geschichte des armenischen Malers Gorky als Film im Film fungiert, den der armenische Regisseur Saroyan dreht. In traditioneller Erzählkino-Manier und mit den ihr zugrunde liegenden Identifkations- und Illusionierungsstrategien, will der Film im Film zunächst einmal den Genozid ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rufen. "Ararat" wechselt zwischen den gedrehten Filmszenen des Films im Film und den Beziehungen zwischen den Figuren, die auf die eine und andere Weise mit den Dreharbeiten und der armenischen Geschichte verknüpft sind. Da ist einmal die historische Beraterin des Films, die sich dem Leben und Werk Gorkys verschrieben hat und dabei verdrängt, dass ihre Familie auseinander zu brechen droht. Ihre Stieftochter, die verzweifelt versucht, das Gedenken an den Tod ihres Vaters zu erhalten, ihr Sohn, der mit einer Kamera in das Land seiner Väter zieht und bei seiner Rückkehr am Zoll festgehalten wird. Und schließlich der Zollbeamte, dem der Völkermord an den Armeniern erzählt wird. "Ararat" ist ein Film, der sich mit der Verarbeitung von Vergangenem auseinandersetzt, der durch seine Figuren Grenzen der Darstellbarkeit aufzeigt, sie auslotet, sie auch mal überschreitet, dass aber dem Zuschauer nicht als Lösung anbietet, sondern als Herausforderung zur Reflexion.
(Alexandra Kaschek)
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22