Ararat
Kanada 2002, Laufzeit: 116 Min.
Regie: Atom Egoyan
Darsteller: David Alpay, Charles Aznavour, Eric Bogosian, Brent Carver, Marie-Josée Croze, Bruce Greenwood, Arsinée Khanjian, Elias Koteas, Christopher Plummer, Simon Abkarian
Eine Fotographie als einziges Dokument der Vergangenheit. Eine kostbares Überbleibsel, statisch und sich gleichzeitig verlierend in der Zeit. Die Kamera bewegt sich entlang der Abbilder der Fotografie, die der armenische Maler Gorky im unermüdlichen Transformieren gegen das Vergessen erschaffen hat. In dieser ersten Sequenz nimmt der Film schon vorweg, was er im weiteren Verlauf auf höchst komplexe Weise verdeutlicht: Dass das Erinnern von Ereignissen immer geprägt ist durch die individuelle Perspektive. "Ararat" weicht einer eindimensionalen Wiedergabe der geschichtlichen Begebenheiten aus, und thematisiert das Problem geschickt, indem er parallel Vermittlungsmöglichkeiten und ?prozesse aufzeigt. So wird schnell deutlich, dass die Geschichte des armenischen Malers Gorky als Film im Film fungiert, den der armenische Regisseur Saroyan dreht. In traditioneller Erzählkino-Manier und mit den ihr zugrunde liegenden Identifkations- und Illusionierungsstrategien, will der Film im Film zunächst einmal den Genozid ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rufen. "Ararat" wechselt zwischen den gedrehten Filmszenen des Films im Film und den Beziehungen zwischen den Figuren, die auf die eine und andere Weise mit den Dreharbeiten und der armenischen Geschichte verknüpft sind. Da ist einmal die historische Beraterin des Films, die sich dem Leben und Werk Gorkys verschrieben hat und dabei verdrängt, dass ihre Familie auseinander zu brechen droht. Ihre Stieftochter, die verzweifelt versucht, das Gedenken an den Tod ihres Vaters zu erhalten, ihr Sohn, der mit einer Kamera in das Land seiner Väter zieht und bei seiner Rückkehr am Zoll festgehalten wird. Und schließlich der Zollbeamte, dem der Völkermord an den Armeniern erzählt wird. "Ararat" ist ein Film, der sich mit der Verarbeitung von Vergangenem auseinandersetzt, der durch seine Figuren Grenzen der Darstellbarkeit aufzeigt, sie auslotet, sie auch mal überschreitet, dass aber dem Zuschauer nicht als Lösung anbietet, sondern als Herausforderung zur Reflexion.
(Alexandra Kaschek)
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Bullet Train
Start: 28.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
Neues und Altbekanntes
Kinoschwerpunkt im Dezember – Vorspann 12/21