A.I. Künstliche Intelligenz
USA 2001
Regie: Steven Spielberg
Darsteller: Haley Joel Osment, Jude Law, Frances O'Connor, Brendan Gleeson, Sam Robards, William Hurt, Jake Thomas, Ken Leung, Michael Mantell, Michael Berresse, Kathryn Morris, Adrian Grenier
Androiden, Cyborgs und Roboter gehören im SF-Genre zum Alltag und sind oft der Auslöser für Unheil dar, das über eine technikgläubige Menschheit hereinbricht, die von ihren eigenen Kreationen unterjocht wird (z.B. in "Westworld"). Manchmal tendiert die Story über einen Androiden auch dahin, dass der künstliche Menschen einfach nach seiner Herkunft und seinem Platz in der Gesellschaft zu fragen beginnt. Letzten Endes will der Kunstmensch gleichberechtigt sein, bis hin zu einer echten Menschwerdung. Eines der beeindruckendsten und bis heute unübertroffenen Beispiele für die letztgenannte Variante ist zweifellos "Blade Runner" (1982) von Ridley Scott, der einer trostlosen und düsteren Zukunftsvision das Streben einer Gruppe von Androiden (in diesem Fall: Replikanten) entgegensetzt, die nicht länger bereit sind, eine limitierte Lebensspanne hinzunehmen und damit als Menschen zweiter Klasse behandelt zu werden.Gut 20 Jahre nach "Blade Runner" folgt jetzt "A.I. Künstliche Intelligenz" mit ähnlicher Thematik, der durch die immer betonte Zusammenarbeit zwischen Stanley Kubrick und Steven Spielberg (der den Film nach Kubricks Tod zu Ende führte) besonders hohe Erwartungen erfüllt, und zwar in jeglicher Hinsicht: visuell und inhaltlich. Die Frage ist nur, welchen Stellenwert "A.I." einnimmt.Auf der visuellen Seite wird "A.I." so prägend sein wie vor ihm "Blade Runner", und er wird heimlich immer als Kubricks letzter Film gelten. "A.I." ist auch deswegen so herausragend, da zwei in ihren Stilen grundverschiedenen Regisseure, ein Werk abgeliefert haben, das wie aus einem Guss erscheint.Zu kämpfen hat "A.I." dagegen mit dem Faktor Originalität. Man wird so massiv auf die moderne Pinocchio-Variante aufmerksam gemacht, dass man die Geschichte gar nicht anders interpretieren kann. Als Kubrick sich vor rund 20 Jahren die Rechte an einer SF-Kurzgeschichte von Brian Aldiss sicherte, sah das SF-Genre noch anders aus, und auch wenn der Vergleich vom cineastischen Standpunkt vermessen klingen mag, aber der Android Data hat in "Star Trek: The Next Geneation" seit 1987 in rund 180 TV-Episoden und drei Kinofilmen das Gleiche gemacht wie David in "A.I.": Er wollte so werden wie ein Mensch.Wäre "A.I." vor zwanzig Jahren ins Kino gekommen, dann würde er heute als Meilenstein gelten. So aber muss man mit Bedauern sagen, dass die Kino-Giganten Kubrick und Spielberg unnötig Punkte verschenkt und dabei den Stellenwert ihrer Arbeit fahrlässig geschmälert haben.
(Ralph Sander)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025