Auf die Frage, ob es denn noch immer etwas Neues zu berichten gebe in der Alten Musik, schnappten die befragten Musiker dieser besonders in Köln häufig anzutreffenden Spezies erst einmal nach Luft: Ein Leben kann nicht reichen, die Schätze zu bergen, von deren Existenz selbst noch niemand wissen kann, die aber in Archiven schlummern, und außerdem werden die Erkenntnisse mit der Alten Musik auf immer neuere Gebiete und Werke angewandt. Und über die ganz alte Musik weiß sowieso niemand Genaues, und selbstverständlich müsste ein Sinnzweifler dann auch direkt die ganze Klassik und die Oper direkt mit verdammen, wenn die wie-viel-tausendste Zauberflöte angeblasen wird … Reinhard Goebel, die Seele des Weltexportschlagers „Musica antiqua“, gab den jungen Fährtensuchern der Alten Musik einen Leitspruch aller Historiker für die vor wenigen Tagen verklungene Musiknacht – die selbst den Fokus auf die Alte Musik legte – mit auf den Weg: die Vergangenheit erkennen, um die Gegenwart zu verstehen – und die Zukunft zu gestalten! Dieser Satz, der klingt wie aus der Schmiede einer Werbeagentur oder aus einer Rede des Bundespräsidenten, gilt ganz besonders für die Entwicklung der letzten fünfzig Jahre in der Kölner Alte-Musik-Bewegung: Nicht umsonst klingen erst in der jüngsten Vergangenheit Naturtontrompeten, Feldpauken und sogar Darmsaiten in „ganz normalen“ Ensembles wie dem Kölner Gürzenich-Orchester. Das Erbe von gestern, von den Pionieren der „Cappella Coloniensis“ oder dem „Collegium Aureum“, hat heute den Alltagsbetrieb erreicht. So waren die Mühen der Spezialisten mit ihren Originalinstrumenten, die – wie die Jazzer und die Neutöner in ihren Musik-Nischen – stets gegen den Mainstream eines populären Klassikbetriebs anschwimmen mussten, alles andere als vergebens.
Ein „Kölner Fest für Alte Musik“ darf jetzt die Enkelgeneration dieser Streiter erleben, und das ist keine Wiedererweckung, sondern eine Neuerfindung, die vom Stellenwert der Alte-Musik-Szene Köln in der Welt eigentlich Jahrzehnte zu spät kommt. Aber aus unerklärlichen Gründen existierte im Kölner Raum stets ein riesiger Fundus an exzellenten Spezialisten für die historische Aufführungspraxis, gespielt wurde aber relativ selten in der Domstadt. Es war eine stumme „Hochburg der Alten Musik“, die in diesem Herbst ihre Stimme findet, und das in nicht wirklich rosigen Zeiten für die Freie Szene – denn dazu zählt das Gros der Historiker.
Die Oper springt zum Fest gleich auf mit einer Oper Monteverdis, es gibt Platzmusik, einen Arienabend mit dem Counter-Star Max Emanuel Cencic, Monteverdis Marienvesper erleuchtet die Trinitatiskirche, eine musikalische Bootsfahrt beschallt den Rhein, Dorothee Oberlinger flötet im MAK, und Christoph Spering dirigiert Bachkantaten vor einem angemessenen Abschlussfest.
Diese geballte Ladung Alter Klänge von Spitzenkräften wird in diesem Jahr noch von einem Verein getragen. Aber „die Zukunft“ wird auch bereits gestaltet. Die Planungen für ein Zentrum für Alte Musik in Köln zur Bündelung aller Kräfte sind angelaufen. Die „Hochburg“ soll nie wieder verstummen.

Kölner Fest für Alte Musik: 21.-24.10. I www.musik-in-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25