„Und das Wichtigste, sie wickelt das Publikum um den Finger zum Neidischwerden.“ So äußert sich Liedermachen Stephan Sulke über Fee Badenius. Badenius‘ Musik verbindet Liedermacher, Jazz und Pop und hält textlich die Waage zwischen Poesie und Witz. Auch in ihrem neuen Programm kann sich die Sängerin und Gitarristin voll und ganz auf die Unterstützung ihrer langjährigen Band verlassen, die aus kleinen Liedern große Melodien, sogar Hymnen macht. Auf ihrer ganz aktuellen Platte „Von hier an Kind“, die ihre Band und sie in Bochum vorstellen, gibt es Lieder zu hören für Kinder, von Kindern – und für solche, die Kind geblieben sind.
Fee Badenius & Band | Fr 24.6. 20 Uhr | Bahnhof Langendreer | 0234 687 16 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Höllenmaschine im Kirchenschiff
Emma Ruth Rundle in der Christuskirche
Mehr als 30 Jahre Punk
Guitar Gangsters im subrosa
Saftiger Sommer
Juicy Beats ist zurück
Aus dem Pott in die Welt
Doku über Thrash Metal mit Gästen
Hip Hop trifft Afro-Folk
Odyssee Festival im Ringlokschuppen
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Das Feinste der Feisten
Comedy-Song-Duo mit einem Best of
Dem Informel auf der Spur
Hans Kaiser im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Alter Raum: Neu entdecken
Irena Haiduks „Healing Complex“ in Gelsenkirchen-Erle
Open Air Museum
Museum Folkwang entdeckt seinen Stadtraum
Feier der Schönheit
Neue Show im GOP Varieté-Theater
Trauerbewältigung
„Wer wir gewesen sein werden“ im Filmstudio
Schönheit des Menschen
Darstellung des männlichen Aktes im Museum DKM
Sexarbeit und Homosexualität
„Money Boys“ in der Queerfilmnacht
Magier des Klaviers
Arcadi Volodos spielt am Klavier-Festival Ruhr
Jacob träumt nicht mehr
Lesung des Werks von Clemens Bruno Gatzmaga
Open Mind
Ben LaMar Gay Ensemble im domicil
Werkstoffe und ihre Formen
Neuer Materialismus in der Situation Kunst
Kunst der gerümpften Nase
„Monsieur Claude“ im Casablanca
Ein neues Leben
„Kunst Lesen“ im Kunstmuseum Bochum