Die Musikindustrie ist ein merkwürdiges Geschäft. Denn während in jedem anderen Business der Geschäftsidee schnell die Strategien zum Geldverdienen folgen, arbeiten im Musikgeschäft Musiker und Labelmacher oft jahrelang für einen Hungerlohn. Trotzdem wird die interessante Musik in der Regel ohne großen Kapitaleinsatz gemacht. So wie bei Denovali Records aus dem Niemandsland nahe Bochum. Seit 2005 veröffentlichen die beiden Labelmacher Musik, die den großen Genrespagat zwischen elektronischem und analogen Doom-Jazz und Rockmusik, zwischen pointierter Introspektion und lärmigen Gitarrenwänden problemlos meistert. Der einzige Maßstab ist dabei der eigene Geschmack und die Sympathie für die veröffentlichten Musiker. „Wir mögen keine Szenen, das sind zumeist Refugien von Intoleranten und Möchtegernelitären“, erklärt Timo, einer der beiden Labelmacher. „Bei uns ist jeder willkommen, der etwas mit der Musik anfangen kann.“ Und so rekrutieren sich Fans und Musiker von Denovali aus der ganzen Welt – das Internet macht‘s möglich. Nur zwei Bands kommen aus der direkten Nachbarschaft im Ruhrgebiet. Viele Releases von Denovali sind kostenlos im Netz verfügbar. Ruiniert man sich so nicht das Geschäft? „Für uns sind MP3s kein gleichwertiges ‚Produkt‘“, erklärt Timo. „Zudem haben wir ein Problem damit, wie im MP3-Handel die Einnahmen verteilt werden.“ Denn die neuen Vertriebskanäle sind auch für Indie-Labels selten profitabel. Von jeder verkauften Musikdatei im Itunes-Store beispielsweise behält Apple ca. 30 Prozent ein. Doch wer sich die Releases von Denovali nur als Datei organisiert, verpasst eh die Hälfte. Alle Tonträger sind in liebevoller Kleinstarbeit gestaltet, egal ob sie als volle LP, 10“ oder 7“ oder im Winzformat CD erscheinen. Verantwortlich dafür sind Denovali-Mitbetreiber Thomas oder Freunde der Bands - it‘s a family affair. Die passende Familienfeier hört auf den Namen „Swingfest“ und findet Mitte Oktober im Essener JZ Papestraße statt. Wie jede gute Party basiert sie auf einer simplen Idee: „Zum einen ist es nett, die unterschiedlichen Denovali-Künstler aus allen Teilen Europas und der Welt einmal im Jahr zusammenzubringen“, erzählt Timo. „Zum anderen wollen gängige Festivals unsere teils vielleicht schwer hörbaren Bands nicht haben. Also machen wir es – wie so oft – selbst.“ Eine gesunde DIY-Haltung, die sich im Line-Up widerspiegelt. Die Dortmunder Band Kodiak türmt ihre verzerrten Gitarren zu schwerfälligen Drones, während das japanische Trio Mouse on the Keys Klavierphrasen aus der Minimal Music zitiert, im Tempo erhöht und über ein wuchtiges Metalschlagzeug legt. Die Norweger von The Samuel Jackson 5 lassen ihre Gitarren als Jazz-Improvisation gegeneinander antreten und schaffen so wunderbar verspielte Melodiebögen. „Schwer hörbar“, diese Einschätzung mag nur teilen, wer die wochenendliche Indierock-Monokultur für das höchste der Gitarrengefühle hält. Für alle anderen ist das Swingfest eine Feier der Vielheit.

Denovali Swingfest: 9./10.10. im JZ Papestraße, Essen
www.denovali.com/swingfest
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25