Nicht mal der Garten scheint heutzutage das zu sein, was dieser grüne Fleck einmal war: ein Rückzugsraum, eine Oase, oder wie beim Garten Eden eine Chiffre für das verpuffte Paradies. Die Performance-Gruppe Fronte Vacuo entführt die Zuschauer in ihrem neuen Projekt zwar in ein Environment, das Pflanzen und Pilze zieren, doch dieses Ökosystem beherbergt ebenso synthetische Elemente, KI-Algorithmen und menschliche Performer.
Mit dem Stück „[ΣXHALE]“, der mittlerweile dritten Staffel des Langzeitprojekts „Humane Methods“, widmet sich die Gruppe erneut einem komplexen Gegenstand: Es geht um die Verflechtungen von Menschen, Natur und den Algorithmen, die längst unseren Alltag prägen, ohne einen Fortschritt einzuläuten. Fronte Vacuo zielen mit ihrer „Live-Kunst für eine Welt am Rande des Zusammenbruchs“, so der Untertitel, darauf, einen kritischen Blick auf eine Welt zu eröffnen, in der die Umweltzerstörung und die technologische Entwicklung zu einer omnipräsenten Struktur der Gewalt verschmelzen.
Marco Donnarumma, Margherita Pevere und Andrea Familari schlossen sich bereits im Jahr 2019 zu einer interdisziplinären Gruppe zusammen, die Elemente aus ihren bisherigen Kunsttätigkeiten zusammenfügten: Bildende Kunst, Bio Art und Performances. Die Gründung der Gruppe und ihre Entwicklung von „Humane Methods“ war eine Reaktion auf eine Interdependenz von Klimazerstörung, gesellschaftlicher Polarisierung und technologischem Fortschritt.
Bereits die bisherigen Stücke dieses Langzeitprojekts glichen sozialen Experimenten, rituellen und iterativen Choreografien. In „ΔNFANG“, der letzten Produktion von Fronte Vacuo, betraten die Zuschauer eine Gartenlandschaft, die vom Ökozid und der Künstlichen Intelligenz zeugte. Die dort lebende Gemeinschaft bestand eher aus halbmenschlichen Figuren, angezapft an die Algorithmen.
Dass die Performenden sich nackt zwischen Sträuchern und Schläuchen räkelten oder Kunstblut über den entblößten Leib lief, evozierte die nackte Gewalt eines posthumanen Anthropozäns, die Fronte Vacuo kritisch darzustellen beabsichtigte. Im Grunde setzt die Gruppe mit dem neuen Stück da an, denn die Serien sind als Schleifen konzipiert, gleich einem Wurzelstock, der sich ausbreitet, etwa im Garten.
Humane Methods [ΣXHALE] | R: Marco Donnarumma | 19.2. 16, 20 Uhr, 20.2. 16, 20 Uhr | tanzhaus nrw Düsseldorf | 0211 17 27 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25