Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie überlebt. Erstaunlich. Ein ganzes Jahr lang wurden wir mit Weltuntergangsszenarien überschüttet. Nach 5.200 Jahren endet der Maya-Kalender Baktun. Wahrscheinlich hatte vor 5.200 Jahren irgendwer einfach keinen Bock mehr, weiterzuschreiben, und nun machten sich die Esoteriker ins letzte Hemd. Ob sie am 22. Dezember tatsächlich verwundert aufgestanden sind, ist unbekannt und natürlich absolut (Vodka) unbedeutend.
Dabei hatte dieses Jahr 2012 tatsächlich etwas Endzeitliches. Schauen wir nach Bochum, wo nach 50 Jahren bei Opel Schicht im Schacht, äh, Schicht am Förderband ist. Ich erinnere mich sofort an Ernst Reuters Jahrhundertspruch: „Völker dieser Welt, schaut auf diese Stadt“, um dann sofort innezuhalten und mir zu sagen: Nee, lasst das mal lieber sein, schaut lieber nach Aleppo oder Kairo, dort haben sie Probleme, die einen schaudern lassen. Die Maya haben das gewusst, Nostradamus wahrscheinlich auch, dummerweise weiß es auch Obama, aber dem ist das scheißegal, Hauptsache, seine mit Monopoly-Geld (Tonnen an nachgedruckten Dollarnoten) überschüttete Wirtschaft schrammt noch mal an einer Rezession vorbei. Die EU kennt die weltweiten Desaster natürlich auch, aber die treibt damit selbst ihre Wirtschaft an, wir haben nämlich prima Waffen, die wir an alle liefern, die welche brauchen, wenn sie nur Kohle, äh, Euros haben. Und wenn sie keine haben, ja dann leihen wir ihnen eben welche. Das bringt doppelt Gewinn und am Ende sogar den noblen Friedensnobelpreis. Nicht, dass man die feinziselierte Begründung des Komitees nicht wohlwollend nachvollziehen könnte, aber so richtig dreckig gemacht haben sich die Herren Millionäre van Rompuy, Barroso und Schulz sicher dafür nicht, und an die, die damals an den Schlagbäumen für eine Verbrüderung demonstriert haben, erinnert sich kein Schwein mehr. Scheiß Scheinheiligkeit in Oslo, nur weil wir unsere Verteilungskämpfe in entferntere Länder verlegt haben. Beweis: Denken wir mal an einen SPD-Fritzen, der tatsächlich kundtat, dass unsere Freiheit am Hindukusch verteidigt würde.
Wenn Sie, verehrte LeserInnenschaft, dies noch vor Silvester lesen, dann einen guten Rat: Nehmen Sie sich nicht vor, wie jedes Jahr mit dem Rauchen aufzuhören oder etwas netter zu den Mitmenschen zu sein. Streben Sie danach, einen Managerposten zu ergattern, egal wo, und sei es bei Brot für die Welt. Dann können Sie getrost ein paar Milliarden Euro in den Sand setzen und werden anschließend dennoch mit einem Dutzend Millionen Euro abgefunden. Sie ahnen es schon. Völker dieser Welt, schaut nach Essen, wo man nicht nur die Kultur abgewirtschaftet hat, sondern auch den renommierten Stahlkonzern ThyssenKrupp. Nicht, weil hier die Jungs nicht ordentlich gearbeitet hätten, in Brasilien und den USA sind die fünf Milliarden Scheine versickert. Ein anderer SPD-Fritze hat den Aufsichtsrat in Essen daraufhin gerade verlassen. Den kennt man auch in Bochum. Dort hält der Herr Millionär immer teure Reden. Ob er als „Arbeiterführer“ auch eine Abfindung in Essen …? Seien Sie jedenfalls 2013 auf der Hut.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24