Das Osthaus Museum Hagen zeigt derzeit eine erstaunliche Ausstellung, die das gesamte 20. Jahrhundert umspannt. Anhand seines Archivs und vor allem der eigenen Kunstsammlung wird die eigene Geschichte seit 1902 untersucht und mit herausragenden Kunstwerken vorgestellt. Ausgangspunkt sind die Leistungen von Karl Ernst Osthaus (1874-1921). Ausgestattet mit einem reichen Erbe, gründete Osthaus in Hagen ein Museum mit einer naturwissenschaftlichen Sammlung, einer Abteilung für Kunstgewerbe sowie einer mit Malerei. Osthaus und seine Frau waren im Museum aber auch Sammler und Ausstellungsmacher, die von ihren Reisen in den Mittelmeerraum kulturgeschichtliche Objekte einbrachten und ebenso der künstlerischen Avantgarde zugewandt waren. Osthaus bezog die Jugendstil-Künstler in die Gestaltung des Museums ein und stellte die expressionistischen Künstler der „Brücke“ aus. Christian Rohlfs wiederum konnte im Dachgeschoss des Museums wohnen. Binnen weniger Jahre entstand ein Museum von internationalem Zuschnitt mit Schwerpunkten im Impressionismus, Jugendstil und Expressionismus, das sich an die Bevölkerung richtete und Aufklärung betreiben wollte. Aber nach dem frühen Tod von Osthaus verkauften die Erben den Großteil des Bestandes an die Stadt Essen, die ihrerseits ein Folkwang-Museum errichtete. Sogar das Museumsgebäude wurde aufgelöst. Folglich ist die Geschichte des Hagener Museums auch eine der Verfehlungen und verpassten Chancen.
Die aktuelle Schau arbeitet die Brüche, aber auch Kontinuitäten bis zur heutigen Zeit hervor. Sie stellt, teils mit Leihgaben, das gesamte Spektrum der frühen Exponate vor und zeigt daneben die späteren Erwerbungen. Und sie integriert sogar eine zeitgenössische Präsentation mit dem 1984 in Hagen geborenen Fotografen Andy Spyra. Mithin verdeutlicht diese Ausstellung, dass das, was für uns heute als klassische Moderne etabliert ist, auch mal unbekannte Avantgarde war, die es eben wert war zu pflegen. In finanziell knappen Zeiten ist dies ein engagiertes Plädoyer zur Bedeutung der Kunst und zum Sinn der Museumsarbeit.
„Der Folkwang Impuls. Das Museum von 1902 bis heute“ | bis 13.1. | Osthaus Museum Hagen | www.osthausmuseum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25