Oh when I lock back now
That was seemes to last forever
And if I had the choice
Ya - I'd always wanna be there
Those were the best days of my life. (B.Adams)
Mein netter Lateinlehrer wurde versetzt, in ein neu gebautes Bochumer Schulzentrum. Der neue war ein Psychopath alter Schule, mir ging es daraufhin an den Hippi-Kragen. Viele denken über ihre Pädagogen ebenso, doch meiner wurde tatsächlich damals in eine Klinik eingeliefert – natürlich erst nach meinem Schulwechsel. Viele meiner Kumpels gingen damals zwangsweise mit in das neue Zentrum. Auswahlkriterium: Alle die in der Sexta mit Englisch angefangen hatten. Die neue Anstalt war gut gesichert, sie hatte sogar eine Panzersperre. So nannten einige das Betonensemble „Drei Schulen unter einem Dach“ von Otto Herbert Hajek (1927-2005) auf dem Pausenhof. Ein Dreieck als Dach, drei freie eckige Seitenteile als Symbol für Gymnasium, Real- und Hauptschule. Für die Kunst am Bau holte man sich den in der Tschechoslowakei geborenen documenta-Teilnehmer, einen Bildhauer des Informellen, ziemliche Avantgarde damals. Hajek arbeitete mit Beton, das war preiswert und witterungsbeständig und man konnte ihn anmalen. Generationen von Schülern nutzten die Plastik gern als Kletter- und Rutschgerüst, sehr zum Leidwesen des Lehrers, der Aufsicht führen musste.
Heute wohne ich gleich nebenan, meine Kinder haben die alte Avantgarde auch zum Klettern genutzt, später als Treffpunkt während ihrer Schul-Pausen. Diese Beton-Kunst hat mich seit 40 Jahren begleitet. Nun ist sie verschwunden. Die Panzer haben freien Zugang in mein Viertel, zumindest aus Westen. In einer nebeligen Morgenaktion kam der Abrissbagger, hackte die einstige Avantgarde in Stücke. Die Stadt hüllt sich in Schweigen, faselt von Zeitdruck und enormen Kosten für die Versetzung. Strafrechtlich relevantes Urheberrecht? Interessiert doch niemanden. Das trifft den Zeitgeist im Ruhrgebiet. Schwere KunstKost wird nicht mehr verlangt, wohl auch nicht mehr gewürdigt, außer es ließe sich damit Profit erzielen. Den Bürgern wird’s recht sein. Bochum hat noch so ein schwer verdauliches Outdoor-Ensemble. Das Terminal von Serra am Bahnhof. Das widersteht der Städteplanung wohl nur wegen seines enormen Wertes, sonst wäre der Abrisspanzer schon unterwegs und würde, unter dem Jubel aller, die dumm wie Brot sind, malmen. Und die Stadt hat noch viel Kunst im Stadtraum stehen, die kein Kataster erfasst. Vielleicht wartet man ja auch darauf, dass die Bürger wie in Essen selbst Hand an diese Schandflecke anlegen. Das Haus aus Papier auf Zollverein hat ja auch zum Zündeln quasi eingeladen. Und: Diese recycelbare Versammlungshalle aus 550 Altpapierrollen, die im Rahmen der Kulturhauptstadt von einem Oberhausener Planungsbüro gebaut war, musste ja auch nicht unbedingt bis Ende des Jahres stehen bleiben. Aber man höre und staune: Das "Haus auf Zeit" stand auf einem Betonfundament. Hier könnte das Bochumer Kulturamt doch Amtshilfe leisten, mit performativer Betonentsorgung kennt man sich ja gut aus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24