Vielleicht keine so leichte Kost, aber große Kunst. In Fortsetzung seines Themenschwerpunkts zur menschlichen Figur zeigt das Osthaus Museum derzeit einen konzentrierten Überblick über das Werk des Chemnitzer Malers, Zeichners und Bildhauers Michael Morgner. Alles in Morgners Arbeit ist verdichtete Erfahrung, sie wendet sich ausschließlich dem Menschen zu. Die Figur ist durch tiefschwarze Konturen expressiv zergliedert. Dazu hat Morgner im Laufe seines Schaffens verschiedene bildnerische Daseins-Formen und Körperhaltungen für den Menschen entwickelt, auf die er ebenso beharrlich wie voller Nuancen zurückkommt.
Michael Morgner gehört zu den großen, wirklich bedeutenden Persönlichkeiten der Kunst in der DDR. Geboren 1942 in Chemnitz, hat er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig studiert. Er ist in den 1970er Jahren in seiner Heimatstadt Mitbegründer der Galerie Oben und der Produzentengalerie Clara Mosch: Orte, an denen sich die avantgardistische Kunst traf, mit Morgner mittendrin. Bereits in diesen Jahren entwickelt er seine Lavage-Technik mit Tusche und Asphaltlack, bei der er die Farbe mit Wasser partiell wieder heraus treibt und so das Bild unter Gewinn räumlicher Tiefe abstrahiert. Zu dieser Zeit findet er auch zur Figur des Schreitenden, der schutzlos und teils mit christlichen Attributen versehen das Bildformat durchmisst.
Überwiegend handelt es sich bei den Werken von um Hochformate, darunter mehrere Triptychen. Abgesehen von den frühen Bildern (von denen in Hagen auch welche ausgestellt sind) beschränkt er seine Bilder weitgehend auf die unbunten Farben, vor allem Schwarztöne, die er mit pulsierender Energie auflädt. Diese Bilder sind existenzielle Zeichen, bei denen die physische Präsenz unmittelbar zur psychischen Befindlichkeit führt. Die Bilder von Morgner sind ganz eigen, sehr direkt, deutlich verständlich, dabei überwältigend in ihrer Größe und ihrer reliefartig materiellen Wucht. Sie sind ein Erlebnis, das bei der Gelegenheit mit dem abstrakten Expressionismus von Emil Schumacher im Museum gegenüber zusammen gesehen werden sollte.
Michael Morgner – Figuren im Raum | bis 24.6. | Osthaus Museum Hagen | www.osthausmuseum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22
Der Mensch mit der Natur
Karl Ernst Osthaus-Preisträger Sven Kroner in Hagen – kunst & gut 10/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22
Natur in Unruhe
Mally Khorasantchi im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 03/22
Aus der Stadt Hagen
Ein kulturgeschichtlicher Einblick im Osthaus Museum Hagen
Ping Pong mit der Geste
Zwei „Junge Wilde“ mit Gemeinschaftsarbeiten im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 08/21
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25