Theoretisch sollte jeder Stadtrat die Bürger umfassend über seine Tätigkeit informieren. Dazu unterhalten viele Städte einen Ratsinformationsdienst (RID), über den die Bürger online Protokolle, Anträge und Beschlüsse einsehen können. Allerdings sind diese Systeme oft nicht benutzerfreundlich, so dass die Bürger die Daten nicht finden und die Systeme kaum nutzen. Da möchte OpenRuhr:RIS Abhilfe schaffen. Die Seite bietet seit Juni 2013 alle öffentlichen Daten der Räte von Moers und Bochum in benutzerfreundlicher Oberfläche. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zu einer transparenteren Verwaltung und letztlich zu mehr Bürgerbeteiligung und Demokratie. trailer sprach mit Ernesto Ruge, dem Initiator von OpenRuhr:RIS über Vorgehen und Ziele der Intiative.
trailer: Herr Ruge, was ist der Antrieb hinter OpenRuhr:RIS?
Ernesto Ruge: OpenRuhr möchte Kommunalpolitik verständlicher, transparenter und demokratischer machen. Verwaltung und Rat sind für viele BürgerInnen weit entfernt. Über die bestehenden Systeme ist es für Bürgerinnen und Bürger unnötig schwer, sich über die Vorgänge in ihrer Stadt zu informieren. Wir haben mit OpenRuhr:RIS erstmals interessierten Menschen die Möglichkeit gegeben, nach Orten oder bestimmten Begriffen zu suchen, so dass man sich komfortabel über Ratsarbeit informieren kann und ggf. aktiv werden kann.
Welche Daten können die NutzerInnen/BürgerInnen einsehen?
OpenRuhr:RIS bereitet die Daten aus den bestehenden Ratsinformationssystemen neu auf und verknüpft sie mit Geodaten des OpenStreetMap Projektes. Alle Informationen ließen sich auf den Seiten der Stadt ebenfalls abrufen, dort nur mit einer anderen bedienerunfreundlichen Oberfläche.
Warum klappt das auf den Seiten der Städte nicht?
Die Ratsinformationssysteme der Städte haben einen starken Fokus auf Verwaltung und Ratsmitglieder. Das ist gut so, schließlich müssen diese damit täglich arbeiten. Jedoch wäre es schön, wenn es für die BürgerInnen eine eigene Ansicht gäbe, die deren Bedürfnisse in den Vordergrund stellt. Diese Ansicht bietet OpenRuhr:RIS.
Will man bei den Städten nicht, dass diese Daten gesehen werden, oder fehlten den Städten einfach das Know-How, um sie zugänglich zu machen?
Der Wille zu Transparenz und offenen Daten ist oft grundsätzlich da, jedoch gibt es viele offene Fragen, vor allem, wie man das umsetzen sollte. Außerdem sind leere Kassen bei derartigen Projekten ein Hinderungsgrund. Wir von OpenRuhr möchten hier als ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement beratend zur Seite stehen und durch praxisnahe Beispiele unterstützen. Die Stadt Moers zum Beispiel ist in ihren Bemühungen zu offenen Daten schon sehr weit und unterstützt uns ganz direkt. Andere Städte warten zur Zeit noch eher ab. OpenRuhr:RIS ist für diese Städte ein Gesprächsangebot, um konkret weiterzugehen. Wie stark der Wille ist, etwas umzusetzen, wird also vor allem in den nächsten Monaten deutlich werden.
Wird das Angebot von den Bürgern wahrgenommen?
Nach der anfänglichen Euphorie bei der Pressemitteilung sackten die Zugriffe natürlich zunächst ab. Seitdem steigen die Zugriffe aber wieder konstant an. Grund dafür ist vor allem, dass Menschen über Suchmaschinen wie Google auf unsere Seite stoßen – OpenRuhr:RIS ist für Suchmaschinen erheblich besser lesbar als die Orginal-Ratsinformationssysteme. Haben die Bürgerinnen und Bürger OpenRuhr:RIS erst einmal gefunden, bleiben sie oft da und recherchieren weiter.
Welche Pläne haben Sie für die Zukunft von OpenRuhr?
OpenRuhr:RIS soll nicht nur auf Moers und Bochum beschränkt bleiben. Wir planen das System schrittweise auf das gesamte Ruhrgebiet auszuweiten. Wir hoffen, dass sich das Angebot in den nächsten Wochen ausweitet; momentan planen wir OpenRuhr für Duisburg. Außerdem soll es eine gemeinsame Oberfläche für alle Städte geben, da Wissensdurst selten an den Stadtgrenzen endet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24