Drei frische Herbst-Impressionen: Die Regierung erklärt „Energie-Effizienz“ zur Schlüsselfrage. Vor allem im Gebäudebereich. Am WDR-Fußballsamstag stopft mir RWE sein energetisches „Smart-Home“-Angebot in die Radio-Ohren. Muss ja was Tolles sein. Und im „Funkhaus Europa“ freut sich Anna über den Kühlschrank mit Web-Anschluss.Den kennen wir längst vom Autor Axel Hacke, dessen „alter Freund und Kühlschrank Bosch“ permanent fürchtet, durch „so ein junges Internet-Ding“ ersetzt zu werden. Drei Wahrnehmungen, die ineinandergreifen. Und ein Daheim erahnen lassen, in dem die nötige Energie-Diät komfortabel und verzichtsarm auf den Tisch kommt. Ich habe auch eine Vision. Da sitze ich als „Prosument“ im vernetzten Haus, das via Solardach Strom produziert und teilweise selbst verbraucht.
In dessen Keller eine Speicherbatterie steht. Wo ein Rechner an der Wand entscheidet, ob ich einspeise, speichere oder die Spülmaschine anwerfe. Der ein Auge auf Sondertarife meines Stromversorgers hat. Er weiß, dass mein Elektroauto noch für 70 Kilometer geladen ist. Und dass die Bad-Heizung um 9 Uhr abgedreht werden kann. Die Zutaten für ein solches „Smart Home“ sind vorhanden. Traurige Wahrheit ist: Das nutzt nichts. Spart auch kaum Energie. Und kostet dafür einiges. Fangen wir mit den Basics an – dem elektronischen Stromzähler. Der ist nun vorgeschrieben: für Neubauten, sanierte Altbauten und Kunden, die über 6000 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen. „Das Pflichtenheft fehlt aber“, brummt Paul Theune von den Bochumer Stadtwerken, „ich vermute, es setzt erst ab 2014 ein.“ Natürlich kann man sich das Digi-Ding freiwillig zulegen und die Basisversion schon mit kleinen Zählfunktionen programmieren. Richtig interessant – und PC-aufschaltbar – wird es aber erst als „Smart Meter“, kombinierbar mit einem Mehrzonen-Tarif, der nachts niedrige Strompreise gewährt. „Bei der Vorstellung im letzten Jahr hatten wir Menschentrauben am Stand“, berichtet Theune. Dass daraus kein großes Umswitchen wurde, liegt wohl am Zähler-Aufpreis von 4,99 Euro im Monat. Auch bei den Stadtwerken Düsseldorf zeigt der Web-Preisrechner, dass man über 50 Prozent Stromverbrauch in die Zeit zwischen 20 und 6 Uhr sowie das Wochenende legen muss, bevor gegenüber dem Bestpreis-Tarif der erste Euro Jahresgewinn herausspringt. „Wir haben ein Programm mit 1000 Zählern aufgelegt“, sagt ihr Sprecher Michael Pützhofen. „Ich weiß nicht, ob die alle schon weg sind. Ein kleiner privater Haushalt wird davon auch nichts haben – eher ein Bäckerbetrieb, der nachts noch die Arbeitskleidung wäscht.“ Und überhaupt: „Energie gespart wird damit nicht – erst mal nur verlagert.“ „Die automatisierte Steuerung von Funktionen und Verbräuchen mit Transparenz zu koppeln“ verfolgt RWE mit seinem „Smart Home“-Angebot. So nennt man das Paket, mit dem sich Rolläden, Fenster, Heizung und Licht einschalten, schließen und regeln lassen. Im RWE-Shop finden sich funkgesteuerte Heizungsthermostate, Aufsatz-Steckdosen und Bewegungsmelder … die alle nur wenig mehr können als die Baumarkt-Lösung oder der geistesgegenwärtige Bewohner. Das Start-Set kostet 269 Euro, eine Wohnungsausstattung dürfte knapp unter 1000 Euro liegen. „Smart Home“ in dieser Deutung liefert weder Daten noch Analysen oder Hinweise zum Sparen, sondern ist eine Bequemlichkeits-Lösung. Intelligenz sieht anders aus. Fehlt noch das „Smart Grid“ als lokales Stromverteilungs- und Abrechnungsnetz. Es soll Strom aus diversen Quellen aufnehmen, verteilen, Netzbelastungen ausbalancieren, Verbrauchsdaten verwerten. Und das clever. Machen wir’s kurz: Für viele Jahre noch reines Wunschdenken. Dafür stellt sich das Problem Datenschutz. Wenn Strombezug monatlich elektronisch abgerechnet werden soll, wie es die Regierung wünscht, fallen Daten an, die sicher übertragen und vor Missbrauch geschützt werden müssen. Die Kopfgrafik dieser Seite zeigt meinen Stromverbrauchs-Verlauf vom 2. Oktober. Mit geübtem Auge erkenne ich, wann mein Kühlschrank anspringt. Sieht sonst wer noch was?
Hans-Jürgen Schliepkorte, der im FraunhoferIMS in Duisburg übrigens an wirklich innovativen „Smart Home“-Anwendungen (etwa für ältere Menschen) forscht, glaubt nicht, dass ein Einbrecher damit etwas anfangen könnte. Aber: „Daten werden häufig erst dann interessant, wenn man sie mit anderen verknüpft.“ Okay – die anderen Stromtage bleiben mein Geheimnis. Eine letzte Schimäre muss noch entlarvt werden.Bosch (!) teilt nämlich mit: „Stand heute ist weltweit kein kommerziell verfügbarer Kühlschrank bekannt, welcher automatisiert Lebensmittel über Barcode oder RFID-Tags scannt und erkennt. Es gibt wenige verfügbare Geräte, die ein manuell zu pflegendes Lebensmittelmanagement anbieten. Der Verbraucher muss beim Beladen im Display eingeben, welche Lebensmittel er einlagert – das gleiche gilt für die Entnahme.“ Will heißen: Das Display zeigt nichts anderes als der Blick in die geöffnete Kühlschranktür. Internet-Anschluss – Fehlanzeige. Axel Hackes depressiver Freund muss sich wirklich keine Sorgen machen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23