Da haben sie mich doch tatsächlich mitsamt meinem Anhänger von der A43 gefischt. In einer schwarzen Limousine süddeutscher Baureihe, mit frisch polierter Kelle und freundlicher Aufforderung, mal hinterher zu fahren. Nun ja, da ich weder Diebesgut noch Drogen im Auto hatte, dachte ich mir, Flucht ist mit meinem Diesel kaum zu realisieren, also Blinker raus und sehen wohin die Fahrt kurz vor Münster wohl enden mag. Ich war natürlich zu schnell unterwegs gewesen, nein, das schicke Video wollte ich nicht sehen, zahlen und fröhlich sein ist die Devise, allerdings habe ich bei der freundlichen Kontrolle festgestellt, dass meine Anhängerkupplung ziemlich angerostet ist, nichts was Besorgnis erregt, eher optisch peinlich. Was ist zu tun? Abschleifen und Rostschutzfarbe drauf. Mattschwarz lackieren und schon habe ich einen echten Beuys unterm Kofferraum und ich nenne meinen Felgenschlüssel jetzt Braunkreuz. Wie das geht? Das Rätsel um die geheimnisvolle Farbe habe ich im Werk des Meisters gelöst. Bei dem oft genutzten dunkelrot-braunen Farbton handelt es sich wohl um ein damals handelsübliches Rostschutzmittel. Ein Student der Hochschule Rhein-Waal soll das im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit durch physikalisch-chemische Untersuchungen herausgefunden haben. Auch im „Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet" findet sich die Farbe – mein alter Kadett (leider längst in China als Stahlträger wiederverwertet) hatte sie wohl auch. Eisen, Zink und Chrom waren drin. Der Krefelder Josef war eben ein echtes Kind des Ruhrgebiets. Es war Teil seiner Arbeit, dass seine kunstvollen Mythen künstlich waren. Dass jedoch die Arbeit im Ruhrgebiet künstlich zum Mythos gemacht wird, entwickelte sich längst zur endlosen Farce: Das Statement bin ich meiner Vätergeneration einfach schuldig.
Und es fügt sich die Rettung des verordneten Mythos auch nicht im Trivialen. Nicht in der Erinnerung an die Wasserbude an der Ecke, schon gar nicht an die Scheißmaloche in Zeche und Stahlwerk. Kein Mensch wäre damals auf die Idee gekommen in einem zukünftigen touristischen Zielgebiet zu leben und irgendwie haben auch heute noch viele eklatante Schwierigkeiten damit zu tun. Vielleicht ist das ja – ist ja auch bald Ostern – wie mit den Hasen, die schokoladige Eier legen. Alle folgen dem Brauch, glauben tut den biologischen Unsinn niemand, nicht einmal die Kindergartenkinder. Wollen wir uns also tatsächlich alle nur noch als Museumswärter einer untergegangen Kapitalismusstruktur bewerben? Dieser Gedanke kroch in mir hoch, als ein Freund aus Norddeutschland mir unvermittelt die Frage „Wie ist das denn in so einem Großraum-Museum zu leben?“ stellte. So hatte ich das noch nie gesehen. Kann es sein, dass wir alle als unbezahlte Handlanger für weiche Standortfaktoren missbraucht werden? Und das diese Choreografie des übertünchten Niedergangs immer weiter getrieben wird? Erst Kohle, dann Stahl und nun die Fertigungsstraßen für Automobile? Opel in Bochum, bald sandgestrahlte Hallen für diese immer gleichen Kulturveranstaltungen oder touristischen Parcours, die zeigen wo einst die B-Säule im Kadett eingeschweißt wurde? Langsam zerquetsche ich den Schokohasen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24