Alle Jahre wieder, wenn die Winterreifen aus den Garagen gezerrt werden, beginnt die Kinderzeit an den Theatern. Weihnachtsmärchen lassen dort die Augen glänzen und die Kassen klingeln –aber die Zeiten ändern sich. Gebrüder Grimm sind heute Geisterjäger und Hexen hexen bereits virtuell auf jedem zweiten Kindergeburtstag. Dennoch halten viele Theater am Altbewährten fest. Das Dortmunder Kinder- und Jugendtheater (KJT) zeigt die Uraufführung einer Bearbeitung von Cinderella nach Charles Perrault. Die älteren werden wissen, dass dies dieselbe Figur wie das Grimmsche Aschenputtel ist, und auch die Story kennt man: Reicher Witwer heiratet hochmütige Frau mit zwei gut erzogenen Töchtern. Die schmutzige Schikane für Ella beginnt mit Böden wischen und Ofen kehren. Doch wie immer in der Märchenwelt und natürlich auch bei Andreas Gruhn gibt es da den schicken Prinzen im Schloss und ein Leben bis ans Ende aller Tage.
Alle Jahre wieder auch in Bochum. Dort hat Hannah Biedermann ein Familienstück generiert, das sich lieber mit dem Fest als solchem beschäftigt. Sieben SchauspielerInnen machen sich auf die Suche nach dem, was eine Familie an solchen Tagen zusammenhält. Sind es nur Rituale und wenn ja, wer fragt nach den richtigen? Und dann noch die Verpflegung: Würstchen und Kartoffelsalat, Truthahn oder Baklava? Bis der Baum brennt, oder die ganze Hütte, ist es immer ein weiter Weg und immer quatschen diese Kinder dazwischen und sagen der Feiertagsgesellschaft, wie es denn nun richtig sein soll. Am Schauspielhaus ist man überzeugt, dass die ganze Familie und die Schulklassen einem solchen Ritt durch das Fest aller Feste gewachsen sind.
Auch Heidi hat es von der Alm ins Weihnachtgeschäft geschafft. In Oberhausen zeigt Florian Fiedler seinen Kracher aus Hannover im spektakulären Winterbühnenbild. Hier wird Heidi zum Synonym für ein Dasein zwischen Zugehörigkeit und Fremdheit, es erzählt das Stück über Einsamkeit und Fremdbestimmung, über Freundschaft und Loyalität. Vor allem aber erzählt die Geschichte von Johanna Spyri über die Möglichkeiten Regeln zu sprengen. Denn Heidi ist auch eine Anarchistin der Liebe. Wohlan, Erziehungsberechtigte der Ruhr-Metropole wählet weise –und schnell!
Cinderella | Do 15.11.(P) 19 Uhr | Schauspielhaus Dortmund | 0231 502 72 22
Alle Jahre wieder | Sa 24.11.(P) 18 Uhr | Schauspielhaus Bochum | 0234 33 33 55 55
Heidi | Sa 24.11.(P) 16 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 8 57 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Disco und Diskurs
Festival am Theater in Oberhausen – Prolog 04/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Geld ist genau das Problem in diesem Bereich“
Maike Bouschen über „Zwei Herren von Real Madrid“ am Theater Oberhausen – Premiere 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
Das Viech im Karussell
„Woyzeck“ im Dortmunder Theaterstudio – Auftritt 10/22
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23