Während es im Kohlebergwerk im Stollen vor der Schüppe immer dunkel war, ist es im Bochumer Museum unter Tage (MuT) immer ziemlich hell. Obwohl auch dort Kohle zu sehen ist. Als Objektträger, als Malmittel oder als flüchtige Materie. SCHWARZ [ˈʃvaʁʦ] ist eine Ausstellung der Kunstsammlungen der RUB, zusammengestellt für das städteübergreifende Ausstellungsprojekt „Kunst & Kohle“, an dem zurzeit 17 RuhrKunstMuseen bis in den Herbst hinein teilnehmen. Der Anlass ist so emotional wie historisch: Die Steinkohleförderung in Deutschland läuft aus, im Ruhrgebiet schließt die letzte Zeche. Also hinab in die Welt der maximalen Farblosigkeit, hinab zur schwarzen Kunst eines Richard Serra, zu einem adaptierten „schwarzen Quadrat“ von Malewitsch (Mischa Kuballs Utopie/Black Square 2001ff.) oder zu Gerhard Richters schwarzweißer 128-teiliger Fotoserie über ein Gemälde von 1989.
Über Jahrzehnte wurde und wird in der Kunst Kohle gerieben, wenn es sein muss bis zur Grisaille, in der Ausstellung stehen sogar Plastik-Kästen, die seit fast einem halben Jahrhundert stellvertretend den Ruß der Ruhr-Geschichte staubdicht umschließen und ihn an den Wänden konservieren. Aber Erich Reuschs elektrostatische Objekte, die schon in den 1960er berühmt waren, brechen immer noch geschickt die Sichtachsen in einen ganzen Raum.
Dazu zeigt das Museum im schicken Schlosspark Haus Weitmar Werke von Künstlern der Postminimal Art und der konkreten Kunst, die sich in den 1960er- und 1970er-Jahren der Wirklichkeit von Materialien und Erfahrungen im Hier und Jetzt gestellt haben bis hin zu taufrischen Videoloops von Susanne Weirich. Die zeigt bei Charcoal Facial Mask (2018), was aus der Kohle längst geworden ist, ein kosmetischer Lifestyle. 18 Menschen zeigen in sozialen Netzwerken wie man diese Gesichtsmasken herstellt und anwendet, um schmerzhaft auch die absolut letzte Unreinheit aus dem Gesichtsfeld zu entfernen. Mit Schminke arbeitet auch Bruce Nauman in seinem Video „Flesh to White to Black to Flesh“ von 1969, allerdings geht es hier eher um Illusion und Wirklichkeit.
Das Zentrum der Schwarz-Ausstellung bildet allerdings die installative Fotoserie von Elisabeth Neudörfl über den sogenannten „Ruhraufstand der Märzrevolution“ von 1920 und ein kleines Video (9 Min., 1988/2017) über die „Brücke der Solidarität“ in Rheinhausen, wo wohl das letzte Aufbegehren der Stahlarbeiter im Ruhrgebiet stattgefunden hat. Zum leisen Klang von „Schon seit langem wird das Arbeitsvolk geknechtet, auf nach Wesel, auf nach Hünxe gegen das Weißgardistenheer“ kann man Fotos der einschlägigen Kampfplätze von damals sehen, die erst auf den zweiten Blick mit Brille ihre Zeitgenössischkeit verraten. So wirft diese, für einen Bewohner des immer noch vorhandenen Dickichts der Städte fast melancholische Arbeit auch eine Klammer um die industrielle Zeitachse, die das Ruhrgebiet einst berühmt machte und seinen Strukturwandel fast unmöglich. Schwarz sei inhaltlich einer der tiefsten Impulse von Abstraktion, sagte mal Adorno, es ist aber auch eine Farbe der Trauer – vielleicht um ein für immer verlorenes Zeitalter.
SCHWARZ [ˈʃvaʁʦ] | bis 16.9. | Museum unter Tage (MuT), Bochum | www.situation-kunst.de/situation-kunst
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Unorte im Fokus
„Die Stadt ist anderswo“ im Bochumer Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/23
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Bunte Palette
Farbe in der neueren Kunst in Bochum – Ruhrkunst 01/20
„Farbe kann neue Sichtweisen generieren“
Maria Spiegel über „Farbanstöße“ – Sammlung 12/19
Minimal pur
Ausstellung „post_minimal conceptual_now“ in Bochum-Weitmar – Kunst 06/19
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25