Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

„Stück für drei Tänzer“
Foto: Foteini Papadopoulou

Der Schein und sein Sein

28. September 2017

Ein „Stück für drei Tänzer“ im Maschinenhaus Essen – das Besondere 10/17

Manchmal hilft selbst die Sprache bei der Verständigung und dem Verstehen nicht mehr weiter. Nicht weil es unterschiedliche Landessprachen gibt, die erlernbar wären, sondern weil einfach bestimmte Inhalte einzelner Wörter, in welcher Sprache auch immer, interpretierbar und damit ungenau werden können. Und noch verwirrender ist es, wenn die freischaffende Bewegungsforscherin Foteini Papadopoulou Wörtern eine Körperlichkeit entlockt.

Denn diese Körperlichkeit ist die Währung, mit der heute jedermann bezahlen will, sei es im Leben, im Beruf, in der Außenwirkung. Für die Perfektion bei der Selbstdarstellung ist nichts zu teuer, helfen neurotoxische Proteine und Photoshop gemeinsam. Makellos ist das Zauberwort. Im Kontrast schaut die Choreografin in ihrem „Stück für drei Tänzer“ dabei im Maschinenhaus Essen lieber auch auf Fehler, Makel, Macken, Spuren. Denn zwischen dem Anspruch „perfektes Leben“ und der Realität gibt es selten Berührungspunkte. Entstanden ist der Abend im Rahmen ihrer zweiwöchigen Residenz im Maschinenhaus.

„Mich interessiert vor allem der Gegensatz zwischen dem, was der Mensch anstrebt und dem, was er tatsächlich erreicht“, erklärt auch Papadopoulou, die eine tänzerische Installation aus Bewegung, Sprache und Klängen geschaffen hat, die von  ihrem interdisziplinären Team – bestehend aus Tänzern, einem Komponisten und einer Gestalterin – umgesetzt wird. Vielleicht kommt man dann der Frage näher, wie man mit solchen Makeln umgehen kann und ob nicht jeder Makel auch eine Form der Einzigartigkeit beinhaltet, mit der man sich abgrenzen kann. Schräg und humorvoll wollen sich die Künstler diesem Momentum nähern, und es stehen dabei nicht nur die menschlichen Fehler im Mittelpunkt, es geht auch um die scheinbaren Regelwerke künstlerischer Disziplinen, wie Tanztechniken und Bewegungsabläufe. Papadopoulou und ihr Team zeigen, dass sich bestimmte „Fehler“ in unterschiedlichen Zusammenhängen unterschiedlich deuten lassen, aber auch wie sich Makellosigkeit im Laufe der Zeit verändert, erkennbar an Haushaltstipps für Frauen aus den 1950er und -60er Jahren. 

„Stück für drei Tänzer“ | R: Foteini Papadopoulou | Fr 27.10, Sa 28.10 je 20 Uhr; So 29.10. 18 Uhr | Maschinenhaus Essen | www.maschinenhaus-essen.de

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Running Man

Lesen Sie dazu auch:

Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25

Romantik der Einsamkeit
„Der Glöckner von Notre Dame“ am Aalto in Essen

Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25

Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25

Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25

Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25

Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25

Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25

Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25

Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25

Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25

Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25

Bühne.