Egal, wie schlecht es um die Kultur im Ruhrgebiet bestimmt ist, wie viele Theater und Schwimmbäder von der Schließung bedroht sind – in einem anderem Segment herrscht schon seit Jahren Konjunktur: dem der Großraumdiscos. Privatsender drehen Dokutainment im Delta Music Park, für einen Besuch in der Turbinenhalle kommen die Tanzwütigen von sehr weit her. Es muss scheinbar nur groß und mächtig genug aussehen, um als wertig wahrgenommen zu werden. Keine guten Voraussetzungen für kleinere Clubs, die versuchen, mit geschmackvollem Programm ein sogenanntes „Special Interest“-Publikum anzulocken. Wie in manch anderem Kultursegment auch ist die Dichte solcher Clubs in dieser Region im Vergleich zu anderen bundesdeutschen Metropolen nicht besonders groß, die Vernetzung mangelhaft. Erfolg lässt sich so nicht planen, man muss ein Stück weit Glück haben. Glück hatten offenbar die Macher der Essener Partyreihe Trashpop. Das Glück, mit ihrem Konzept dezidiert auf trashige Popmusik zu setzen, dabei aber nie auf Niveau zu verzichten und unter Partygängern einen Nerv getroffen zu haben. Die monatliche Party, die zunächst in der Tempelbar stattfand und später ins Hotel Shanghai umzog, ist jedes Mal sehr gut besucht bis übervoll und erreicht nicht selten den Grad an Euphorie, an dem die Party eine eigene, magische Dynamik annimmt. Angefangen habe es als normale Indie-Party, sagt Jan Schüler, einer der zwei Gründer. Sein Kompagnon Jona Steinbach begann irgendwann damit, peinliche Lieblingslieder ins Set einzustreuen, so ist die Idee irgendwann aus sich selbst erwachsen. Heute ist Trashpop ein Markenzeichen, zumindest in einer bestimmten Partyszene des Ruhrgebiets. Denn auch wenn es das Motto nahelegt – zu einer konturlosen Massenveranstaltung ist Trashpop nie geworden. „Es liegt von allem am richtigen Club“, meint Schüler. Er dürfe nicht zu groß sein, die Ironie einer solchen Veranstaltung müsse noch durchkommen. Außerdem ist es wichtig zu spüren, welche Songs hinter ihrem trashigen Gewand eigentlich schön und welche bloßer Mist sind. Schüler und Steinbach verzichten dabei auf Definitionen und verlassen sich ganz auf ihr Gefühl. Blümchen, 2Unlimited und deutscher HipHop, klassische Charts-Themen der 90er Jahre gehen immer. Auf reinen Schlager haben die beiden hingegen keine Lust. Es ist dabei das feine Augenzwinkern, das die Essener Trashpop von den zahlreichen, tatsächlich völlig trashigen Nachahmer-Partys im ganzen Bundesgebiet unterscheidet, der spürbare, aber kaum zu definierende Style beim Mitgrölen von Bon Jovi und Roxette. Ein Gefühl dafür haben inzwischen die Kölner entwickelt. Sie importierten die Trashpop auch in ihre Stadt, wo sie nun monatlich in der Werkstatt stattfindet. Auch das mit guten Zukunftsaussichten: Trash geht der Popmusik schließlich nie aus.
Live: 7.5. Köln, Werkstatt
14.5. Essen, Hotel Shanghai

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25