Laut vielen Medienberichten befindet sich der Mann in einer Krise, wird oft als das „schwache Geschlecht“ dargestellt. Eine absolute Gegenposition zu dem, was man sich unter dem Bild des Mannes oder Männlichkeit vorstellt. Schaut man sich die traditionellen Attribute an, die sich unter dem Begriff Männlichkeit summieren, stößt man auf folgende Liste. Physisch gesehen gelten Kraft und eine markante Erscheinung als männlich. Der Mann soll mutig, risikobereit und furchtlos sein. Er soll zupacken, verlässlich sein und eine Art Anführerpersönlichkeit haben. Er soll selbstbeherrscht sein, seine Emotionen kontrollieren können, immer cool bleiben. Rationalität, organisatorische und technische Fähigkeiten werden ebenfalls als männlich betrachtet.
Dieses archetypische Bild vom Mann gibt es schon sehr lange und es hat sich in den letzten Jahren nur geringfügig gewandelt, während sich die Zeiten geändert haben. War traditionell der Mann der starke und körperlich arbeitende Ernährer der Familie, so kann er sich heute in vielen Fällen nicht mehr allein über diesen Status definieren. Nicht nur, dass inzwischen viele Frauen ebenfalls Karriere machen und zum Unterhalt der Familie beitragen, auch der physische Aspekt der Arbeit, die Muskelkraft, ist in der heutigen Arbeitswelt weniger gefragt. Eine wirkliche Männerdomäne beruflicher Natur findet sich heutzutage fast nur noch in Führungsetagen, in die Frauen aber auch mehr und mehr Zugang finden.
Dennoch bleibt das Bild des ehrgeizigen Karrieremannes, es ist fest in der Gesellschaft verankert. Aber in Bezug auf die Familie hat sich die Rolle des Mannes verändert. Gerade auch durch die Veränderung der Arbeitswelten von Mann und Frau sind Männer nun innerhalb der Familie präsenter. Der zeitliche Spagat zwischen Arbeit und Familie kann also auch für den Mann problematisch sein. Möchte der neue Mann heute seine Rolle in der Familie einnehmen und ein einfühlsamer Vater sein, so gibt es noch immer wenige Arbeitgeber, die tatsächlich auch väterfreundliche Angebote unterbreiten können. Zusätzlich fürchten sie, mit Vorurteilen von Kollegen konfrontiert zu werden.
Auch in den Köpfen der Frauen mischen sich die alten Muster mit den neuen: Eine Studie der Datingplattform ElitePartner zeigt, dass sich 87,6% der befragten Frauen den Karrieremann wünschen, mit Erfolg und gutem Einkommen, der zudem bereit ist, sich um die Familie zu kümmern. Frauen unter 30 wünschen sich einen Mann, der leidenschaftlich ist und sinnlich. Zudem soll er gut aussehen und auf seine Figur achten. Treu muss er sein, diverse soziale Kompetenzen mitbringen, Intelligenz und Einfühlungsvermögen, Bildung. Mann muss also ein Allrounder und Multitasker sein.
Von den Männern wird also heutzutage sehr viel erwartet. Alte Rollenbilder halten sich, sollen aber unter neuen Bedingungen funktionieren. Und echte Rollenvorbilder gibt es nur noch wenige. Aber woran orientieren sich Jungs und Männer dann? Sicherlich gelten Männer wie David Beckham, George Clooney, etc. als Vorbilder. Aber als Rollenvorbilder, als echte Orientierung können sie nicht dienen. Bleiben also der eigene Vater oder nahe Verwandte im männlichen Familienkreis. Befragt man Google danach, was Männer wollen, was sie sich wünschen, finden sich fast nur Treffer zum Thema was Männer für oder an Frauen wollen. Zu eigenen Wünschen, die sich nicht auf Beruf, Partnerschaft oder Familie beziehen, gibt es kaum Informationen. Es scheint fast so zu sein, dass der Mann sich als solcher heute nur noch über den Beruf und die Partnerin definieren kann. Viele Männer leiden unter den kulturell gestellten Erwartungen und den vielen Herausforderungen.
Da der Mann aber stark zu sein hat, und seine Emotionen im Griff haben muss, kann der Druck enorm werden. Die Bitte um Hilfe oder gar der Gang zum Psychologen ist für viele Männer fast undenkbar. Zwar erkranken Frauen fast dreimal so häufig an Depressionen wie Männer, dennoch werden die meisten Selbstmorde von Männern begangen. Der Mann steckt also tatsächlich in der Krise. Diese ist aber keineswegs selbstverschuldet. Sie entstammt einer Mischung von antiquierten Rollenbildern und einer Welt, die sich längst weiterentwickelt hat und vollkommen veränderte und neue Anforderungen stellt.
Frauen haben sich gegen diese archaischen Bilder durchgesetzt, sich neue Positionen und Räume geschaffen und sich von vielen archetypischen Zuschreibungen befreit. Dem Mann ist das noch nicht gelungen. Das Problem ist also nicht der Mann an sich, sondern die festgefahrenen Vorstellungen, die wir noch immer von ihm haben. Und ob in Zeiten der zunehmenden Gleichstellung noch Zuschreibungen wie „starkes und schwaches“ Geschlecht gelten, sollte ebenfalls überdacht werden.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
bundesforum-maenner.de | Geschlechterdialogisch orientierte NGO, die deutschlandweit im Feld von Jungen-, Männer- und Väterpolitik tätig ist
forummaenner1.wordpress.com | „Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse“: Netzwerk von Männern, die u.a. zu Männer- und Geschlechterforschung, Jungen- und Männerarbeit und Väterberatung arbeiten
Thema im Dezember KINDERSEGEN
Kann denn nicht mal jemand an die Kinder denken?
Kinderarmut, Kindesmissbrauch, Kinderarbeit. Wie können wir Kinder in Deutschland und weltweit davor schützen? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dick aufgetragen!
"Frauen haben sich gegen diese archaischen Bilder durchgesetzt, sich neue Positionen und Räume geschaffen und sich von vielen archetypischen Zuschreibungen befreit."
Wenn die Frauen auf die Herdprämie Unterhalt verzichten und für die Einführung des Wechselmodells eintreten werden, dann haben wir die Gleichberechtigung der Geschlechter erreicht.
Da aber viele Frauen und Frauenverbände mit Klauen und Zähnen daran festhalten, haben wir noch starke archetypische Verhaltensweisen und Zuschreibungen ausgerechnet beim "neuen,starken Geschlecht": Es ist so schwach, dass es ohne Unterhalt nicht auskommt!
Von Durchsetzung keine Spur, weit und breit!
„Männer sollten sich mehr trauen“
Rainer Pfuhler vom Marktforschungsinstitut rheingold salon über Männlichkeit – Thema 11/16 Männermacht
Macht ist Macht und nicht Moral
Ob Mann oder Frau an der Welt rumspielen, wen interessiert's am Ende? – Thema 11/16 Männermacht
Die Messenger-Falle
Teil 1: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 1: Leitartikel
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel