Nach rund einer Stunde interessanter Diskussionen bringt es eine Besucherin der Veranstaltung mit ihrer Frage frech auf den Punkt: „Was genau können wir denn jetzt von Detroit lernen“? Ein verlegenes Prusten raunt durch die Halle. Das, nachdem das Manifest schon längst präsentiert wurde, man schon längst in der Diskussion über verschiedene Aspekte steckte: Über Eigentum und Bodenbesitz. Über die freie Kunstszene im Ruhrgebiet. Schließlich über das, was das Ruhrgebiet denn nun sei, eine Großstadt oder eine lose Aneinanderreihung von Käffern? Gemeinsamkeiten zwischen der fordistischen Industriestadt in den USA und der – bald ehemaligen – Opelwerksstadt Bochum werden auch erst seit dem „Detroit Projekt“ aufgezeigt: Und es gibt offensichtliche Ähnlichkeiten zwischen dem Wandel am Lake Michigan und in der Region entlang der Ruhr: Beiden Ballungsräumen geht die Industrie flöten, die Autoproduktionsstätten in Detroit, im Ruhrgebiet seit den 60ern die Montanindustrie, später folgten bis in die Gegenwart weitere Schließungen von Produktionsstätten, wie nun auch das Opelwerk in Bochum. Die Deindustrialisierung ist damit im Ruhrgebiet noch nicht abgeschlossen, die Folgen sind verheerend: Arbeitslosigkeit, Schrumpfung und ein, wie es im Manifest heißt, „Armutsgürtel, der nördlich der A40 von Duisburg nach Dortmund quer durchs Ruhrgebiet zieht." Aber Detroit soll Beispiele geben wie, man aus der Misere rauskommt.
Intervention in Detroit: Basisgruppen, die Leerstände ergreifen und beleben
„Wir finden, dass es im Ruhrgebiet spannende Basisgruppen gibt; Gardening-Projekte, die sich die Leerstände einfach nehmen und beleben. Da verwischt künstlerische Produktion mit Gemeinwesen," , so Martin Krämer vom Netzwerk „Recht auf Stadt – Ruhr“. Detroit als Blaupause ist daher kein Zufall: Denn das Netzwerk, das sich 2013 im Anschluss an die ruhrgebietsweite Konferenz "Stadt für alle" im Bahnhof Langendreer gründete und dem AkteurInnen aus Wissenschaft, Kultur oder sozialer Arbeit angehören, fordert eine ruhrgebietsspezifische Perspektive für die Stadtplanung und politische Intervention, die sich mit der Deindustrialisierung und Abwanderung auseinandersetzt. Die postindustrielle Zeit im Ruhrgebiet wird daher als Chance begrüßt. So heißt es im Manifest:„Wir denken, der erste Schritt zu einer Veränderung ist der, sich endlich einzugestehen, dass dieses Ruhrgebiet der ,Malocher‘ endgültig der Vergangenheit angehört. Wir trauern dem Verschwinden der für das Ruhrgebiet typischen Industriearbeit nicht nach. Wir wollen die Bilder von den heldenhaft verklärten Arbeitsmännern nicht mehr sehen. Wir stellen diese Identität stiftende Ruhrgebietsfolklore in Frage.“
Frage nach Enteignung: Hausbesetzungen im Ruhrgebiet
Genauso wie in Detroit liegen Leerräume brach. Die Industrie ist tot. Damit auch das alte Ruhrgebiet. „Eine andere Form der Wertschöpfung“, brauche man jetzt so Bastian Pütter vom Netzwerk, „nämlich eine soziale“. Das werfe auch, wie Netzwerk-Akteurin Kristin Schwierz hinzufügt, „Fragen nach der Kollektivierung von Räumen auf“. „Wir unterstützen jede Initiative, die sich die Räume für soziale Wertschöpfung einfach aneignet“, so Pütter. Solche „Aneignungen" sind auch jüngst im Ruhrgebiet aufgetreten: Etwa mit dem Sozialen Zentrum Avanti in Dortmund oder der Bärendelle in Essen vor einem Jahr – Interventionen, die das Netzwerk begrüßt, wie Martin Krämer sagt: „Es scheint eine Praxis zu sein, die besonders viele Menschen bewegt und zum Nachdenken anregt. Darüber, dass Mensch doch was tun kann. Vor allem aber bewusster seine Umwelt, in dem Fall ein leerstehendes Gebäude, an dem sonst achtlos vorbeigegangen wird, als gestaltbaren Ort wahrzunehmen. Ein leerstehender und nutzbarer Raum regt wohl schnell zur Wunschproduktion an.“ Es scheint, als hätten wir schon längst was von Detroit gelernt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Über den Dächern von Bochum
Rooftop-Slam auf dem Boom Store am 10. Juni
Der weiche Fall der Opelaner
Bochums neuer Strukturwandel und die Kunst – Theater in NRW 11/13
"Wem nichts mehr einfällt, der geht ins Kreuzviertel"
Dortmunds Kultkneipe „subrosa“ drohte Konzertverbot – Thema 11/12 Neue Urbanität
Vom Kulturbiotop zum Szeneviertel
Die Off-Kulturen in den Ruhr-Städten zaubern in alte Stadtviertel neues Leben – Thema 11/12 NEUE URBANITÄT
„Die freie Szene wird nicht hinreichend berücksichtigt“
Joscha Hendricksen über die Pläne und Ziele des Netzwerk X – Thema 11/12 Neue Urbanität
„Im UnPerfekthaus geht es um Menschen pur“
Reinhard Wiesemann über sein Projekt in der Innenstadt von Essen – Thema 11/12 Neue Urbanität
Urban et Obi
Randbemerkungen zum alternativen Kulturbegriff und zu verstörendem Toilettenpapier – Thema 11/12 Neue Urbanität
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24