trailer: Herr Wiesemann, sind Ihre baulichen Investitionen in das UnPerfekthaus auch von dem Gedanken getrieben, dass der reine Euro in Zukunft möglicherweise immer weniger wert ist?
Reinhard Wiesemann: Ich habe immer mehrere Gedanken gleichzeitig. Dieser ist bestimmt nicht der maßgebliche, aber ich glaube nicht, dass es verkehrt ist, in Immobilien anzulegen. Aus dem UnPerfekthaus werde ich wahrscheinlich eine Stiftung machen. Das ist aber noch nicht spruchreif. Generell finde ich es gut, Dinge anzulegen, die selbst lebensfähig sind. Ein Zuschussbetrieb ist nichts Erstrebenswertes, denn wenn der, der immer Geld reintut, das Zeitliche segnet oder sich was anderes überlegt, stirbt die Sache.
So wie Sie vor Ideen sprudeln, passt es vielleicht auch, eine Institution zu gründen, bei der manche Ideen auf andere übertragen werden.
Nein, so ist es nicht. Das würde mich ja ins Zentrum setzen. Hier in der City Nord ist ein Umfeld von vielen ideenreichen Leuten, die sich kennen, austauschen, so dass auch immer wieder was entsteht. Ich bekomme unendlich viele Ideen in Gesprächen, in denen mir jemand etwas nahelegt, empfiehlt oder kritisiert, über das ich dann nachdenke und vielleicht auf eine ganz andere Idee komme. Dieser Prozess ist wunderschön, wie ein buntes Blumenmeer, wo alles Mögliche wachsen kann. Man darf nur nicht versuchen, alle Blumen zu pflücken. Das geht nicht.
Und dieses schöne Erleben hatten Sie in Ihrer Elektronikfirma, die Sie früher führten, nicht?
Da hatte ich es auch, aber eingeschränkt, nur im technischen Bereich. Auch da habe ich immer wieder neue Sachen gemacht, immer überlegt, wie man was besser machen kann. Heute mache ich das in gesellschaftlichen Projekten.
Wie ist es zu dieser Verlagerung gekommen?
Das hat persönliche Gründe. Ich war früher sehr ängstlich, habe mich sehr hinter meinem Lötkolben verkrochen. Ein richtiger Nerd. Ich habe programmiert, Geräte gelötet, Messgeräte aufgebaut, Experimente gemacht, Schaltpläne gezeichnet. Irgendwann habe ich die Angst vor Menschen verloren. Parallel kam das Bedürfnis, nicht mehr nur mein ganzes Leben mit Technik zu arbeiten. Im UnPerfekthaus geht es um Menschen pur, um Kreativität und Freiheit.
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.choices.de/urban-es-en-jefoehl
www.engels-kultur.de/kulturstadt-im-tal
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Ruhrgebiet ist tot, es lebe das Ruhrgebiet
„Von Detroit lernen“ am 1.10. in den Rottstr5-Kunsthallen
"Wem nichts mehr einfällt, der geht ins Kreuzviertel"
Dortmunds Kultkneipe „subrosa“ drohte Konzertverbot – Thema 11/12 Neue Urbanität
Vom Kulturbiotop zum Szeneviertel
Die Off-Kulturen in den Ruhr-Städten zaubern in alte Stadtviertel neues Leben – Thema 11/12 NEUE URBANITÄT
„Die freie Szene wird nicht hinreichend berücksichtigt“
Joscha Hendricksen über die Pläne und Ziele des Netzwerk X – Thema 11/12 Neue Urbanität
Urban et Obi
Randbemerkungen zum alternativen Kulturbegriff und zu verstörendem Toilettenpapier – Thema 11/12 Neue Urbanität
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus