Ich komme aus einer sauerländischen Kleinstadt. Ich bin also katholisch sozialisiert. Während andere Kinder sich mit kleinen Schüppen im Sandkasten auf die Köppe gehauen haben, habe ich zu Hause mit meinen Geschwistern Segnen gespielt! Ich war der Papst und habe mit ganz großer Geste den „Urbi et Orbi“ gespendet und Kommunion mit Backoblaten ausgeteilt.
Irgendwann hat man mich aus dem Sauerland rausgelassen und ich habe versucht, mir meine sauerländische Vergangenheit nicht allzu sehr anmerken zu lassen. Dazu war es wichtig, sich einer bestimmten Szene zuzuordnen. Und um zu dieser Szene zu gehören, musste man möglichst in einer WG in einem besetzten Haus wohnen, ein bisschen schmuddelige Secondhandklamotten tragen, in kleinen Bioläden einkaufen, selbstgekeimte Sämereien aus dem Biosnacky essen und vor allem bestimmte Wörter mit einer leichten Verachtung in den Mund nehmen. „Kultur“ war so ein Wort. Es war so ganz leicht bah, und richtigrichtig bah war das Wort „Konsum“! Kunst war wertvoll, wenn sie keine Konsumkunst war, deshalb machte man bestenfalls Kleinkunst. Dann haben einige von uns versehentlich mit der Kleinkunst Geld verdient und waren auf dem besten Weg, von der Szene ausgestoßen zu werden. Ich selbst hatte nicht mehr ganz so viel Zeit, mir darüber Gedanken zu machen, denn die Sauerländerin in mir hatte zumindest in Sachen Fruchtbarkeit gesiegt und ich hatte mittlerweile einige Kinder mit meiner Kleinkunst zu ernähren.
Die Off-Theaterszene wurde längst von etablierten Kulturbetrieben aufgekauft
Irgendwann war dann mal ein ganz großer Guru der Off-Theater- und Kleinkunstszene in meinem Programm, und nach der Vorstellung wurde ich von ihm in den siebten Himmel gehoben: Subtil sei meine Kunst, gewagt und verstörend, und diese Idee, kleinbürgerlichen Humor mit ganz kleiner Geste zu entlarven … ganz, ganz große Kunst! Ich war positiv überrascht, wusste aber nicht so richtig, was er eigentlich meinte … bis mich meine Technikerin darauf aufmerksam machte, dass ich in der Pause wohl in zu großer Eile das stille Örtchen wieder verlassen hatte und mir peinlicherweise eine kleine Klopapierfahne aus dem Rock hing … Letztlich ist es mir nie wieder gelungen, so subtil und verstörend auf der Bühne zu sein, wie damals mit meinem Klopapierunfall. Inzwischen gilt es auch in der Szene nicht mehr als schick, erfolglos und verstörend zu sein. Die Off-Theaterszene wurde längst von etablierten Kulturbetrieben aufgekauft, die ehemals besetzten Häuser sind hochkostenintensiv saniert, die Bioläden sind prunkvolle Slowfood-Tempel und der Segen der modernen Ruhrgebietsstädte heißt nicht mehr Urbi et Orbi, sondern Urban et Obi. Manchmal stehe ich auf der Bühne und habe heimlich eine Rolle Klopapier in der Handtasche. So viel Subtilität muss sein!
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.choices.de/urban-es-en-jefoehl
www.engels-kultur.de/kulturstadt-im-tal
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Das Ruhrgebiet ist tot, es lebe das Ruhrgebiet
„Von Detroit lernen“ am 1.10. in den Rottstr5-Kunsthallen
"Wem nichts mehr einfällt, der geht ins Kreuzviertel"
Dortmunds Kultkneipe „subrosa“ drohte Konzertverbot – Thema 11/12 Neue Urbanität
Vom Kulturbiotop zum Szeneviertel
Die Off-Kulturen in den Ruhr-Städten zaubern in alte Stadtviertel neues Leben – Thema 11/12 NEUE URBANITÄT
„Die freie Szene wird nicht hinreichend berücksichtigt“
Joscha Hendricksen über die Pläne und Ziele des Netzwerk X – Thema 11/12 Neue Urbanität
„Im UnPerfekthaus geht es um Menschen pur“
Reinhard Wiesemann über sein Projekt in der Innenstadt von Essen – Thema 11/12 Neue Urbanität
Auf Entzug
Intro 06/22 – Mit allen Sinnen
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Kein Wille, kein Weg
Intro 05/22 – Zeitenwende
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene