Das „Ruhr Ding: Territorien“ fragt in breitgefächerter Form nach der Bedeutung territorialer Festschreibungen für die Identitätsbildung. 22 Kunstprojekte in den Städten Bochum, Dortmund, Essen und Oberhausen entstehen als Neuproduktionen im Hinblick auf die thematische Fragestellung, ohne sie zu illustrieren.
trailer: Frau Peters, wird dieses endlose Bespielen der Ruhrterritorien nicht langsam langweilig?
Britta Peters: Interessante Frage! Aber wir bespielen die ja nicht endlos, sondern eröffnen im Mai im Grunde das erste gebündelte Ausstellungsprojekt, das „Ruhr Ding Territorien“. Wir sind allerdings schon seit März 2018 mit dem Wandersalon unterwegs. Das ist eine Veranstaltungsreihe an unterschiedlichen Orten, die auf das Ruhr Ding vorbereitet. Da stellen sich die Künstlerinnen und Künstler vor, genauso wie Theoretikerinnen und Theoretiker oder auch mal jemanden aus dem Bereich Literatur oder Musik. Wir reisen gut durch die Gegend und langweilig wird das überhaupt nicht.
Welche Bedeutung haben denn, ich zitiere, territoriale Festschreibungen für die Identitätsbildung, wenn nur vier Städte beteiligt sind?
Das ist nur die erste Ausgabe. Wir machen das Ruhr Ding jedes Jahr im Mai/Juni und wandern 2020 in den Norden, 2021 in den Süden und 2022 in den Westen, wenn das alles so nach dem Fünf-Jahresplan läuft. Die Region wird mit unterschiedlichen räumlichen und thematischen Schwerpunkten durch das gemeinsame Ausstellungsprojekt grenzüberschreitend verbunden. Man kann das ja alles gar nicht gleichzeitig abdecken. Das wäre weder für die Besucher noch für uns zu machen.
Um welche Identität jenseits von blankpolierten Grubenlampen geht es denn überhaupt?
Das Thema speist sich für mich aus dem Wissen, dass es hier 53 Städte und drei Verwaltungsbezirke gibt und in jeder Stadt einen Bürgermeister und ein paar Bürgermeisterinnen. Einerseits ist das eine Region mit einer gemeinsamen Geschichte und gleichzeitig klappt ganz viel wegen des berühmten Kirchturmdenkens nicht, als Beispiel sei nur der der öffentliche Personennahverkehr genannt. Insofern ist die Frage nach Territorien eine, die die Region selbst stellt. Und gleichzeitig ist es momentan das große globale Thema, das uns um die Ohren fliegt, mit den international wachsenden Nationalstaatsgedanken, mit den sogenannten identitären Bewegungen, die sich darauf berufen, es gäbe so etwas wie eine Leitkultur oder eine kulturelle Identität, die es vor dem Fremden zu bewahren gilt. Das halte ich für absolut falsch.
Wäre es nicht wichtig, diese parallelen Verwaltungsstrukturen einfach aufzulösen?
Total wichtig. Das ist auch überhaupt nicht nachvollziehbar. Ich hatte überlegt, ob wir dazu noch ein Projekt unterbringen können. Das hatte für mich den Arbeitstitel „Teile und herrsche“, weil diese Aufteilung in Verwaltungsbezirke eben dazu führt, dass sehr viel nicht klappt, und es wohl einmal ein großes Interesse daran gab, dass die Leute sich im Ruhrgebiet nicht so einfach zusammenfinden.
Schauen wir noch einmal auf die Territorien. Im Ruhrgebiet werden die Bezüge ja immer kleiner, bis in ein Stadtteildenken hinein.
Uns geht es um eine Auflösung dieses territorialen Denkens oder von diesen Festschreibungen. Denn es gibt ja gar nicht das Territorium als solches, sondern die Grenzziehungen sind immer sehr willkürlich. Insofern muss sich das in den Köpfen auch mal entspannen und durchlässiger werden. Wir haben neulich schon sehr viel Spaß gehabt mit Herne-Wanne-Eickel, wo es doch schon beim Heiraten verboten ist, dass man mehr als zwei Namen aneinanderhängt. Bei Städten scheint es da keine Limits zu geben.
Das ist keine Kultur. Aber ist dieser Begriff nicht der abgenutzteste im ganzen Ruhrgebiet?
Kultur ist alles. Kunst ist nur ein Teil der Kultur. Also Kunst ist Kultur, aber nicht alle Kultur ist Kunst. Kultur ist auch mit Messer und Gabel essen, eben alles, was von einer Gesellschaft erlernt ist. Das ist von vornherein ein sehr schwammiger und dehnbarer Begriff. Und ich glaube, die verschiedenen Institutionen müssen eben sehr deutlich kommunizieren, was ihr Interesse ist. Das versuche ich ja auch für die Urbanen Künste.
Ich hatte das auf die Begriffsinflation beim so genannten Kulturtourismus bezogen.
Ich habe mit Tourismus gar kein großes Problem. Natürlich ist das gekoppelt an die Vorstellung von sehr oberflächlichen Erfahrungen. Aber ich bin auch selber gerne auf Reisen und empfinde das als totale Bereicherung und sehr interessant. Insofern kann ich auch immer nur alle Leute einladen, kommt hierhin, kuckt euch das mal an. Ich kannte das ja vorher auch nicht besonders gut, bevor ich aus Hamburg hierhergekommen bin. Das Ruhrgebiet ist im Grunde tiefste BRD-Geschichte. Die kriegt man in München oder Berlin auf eine ganz andere Art und Weise mit. Hier ist der Westen, wo die große Industrie angesiedelt war und das eigentliche Wirtschaftswunder entstanden ist. Und das ist auch etwas, mit dem sich viele beschäftigen sollten.
„Ruhr Ding: Territorien“ | 4.5. - 30.6. | Urbane Künste Ruhr | www.urbanekuensteruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunst nach der Zechen-Ära
Pressekonferenz Urbane Künste Ruhr – Kunst 02/19
„Kein Festival, sondern ein Versprechen“
Britta Peters, Künstlerische Leiterin bei Urbane Künste Ruhr – Sammlung 06/18
Im Spiegel zweier Sprachen
„Wandersalon“ mit Orsolya Kalász und Andy Vazul – das Besondere 05/18
Spekulation auf Solidarität
„Coop 3000“ vom 13.-16. Juli an der Rottstr. 5 und anderen Orten – Spezial 07/17
Perspektivwechsel
„Truck Tracks Ruhr #5“ von Rimini Protokoll im Ringlokschuppen Mülheim – Ruhrkunst 12/16
Neue Blicke auf scheinbar Vertrautes
Bühnen-Vorschau: Farah weint in Bochum, Trucks fahren durch Dortmund
Festival-Dämmerung und erste Premieren
Bühnen-Vorschau (1.10 bis 7.10.): Favoriten, Schauspielhaus Bochum, Grillo Essen
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Ein bisschen Disneyland, ein bisschen Dallas“
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns über die Ausstellung „Faţadă/Fassade“ – Sammlung 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
„Wir hoffen, dass wir in begrenztem Umfang wieder eröffnen können“
Museumsdirektor Felix Krämer über den Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 05/20
„Eine Schatzkammer für Kunst“
Direktor Hans Günter Golinski über die Sammlung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 04/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
„Das sind ganz besondere Einblicke“
Felicity Korn über Peter Lindberghs Fotografien im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 02/20
„Sie hatte das Talent, die Leute zu lösen“
Museumschefin Christine Vogt zur Ausstellung über Linda McCartney – Sammlung 01/20
„Ganz viele Aspekte von Zuhause“
Bochumer Museumschef Hans Günter Golinski zur Vonovia-Fotopreis-Ausstellung „Zuhause“ – Sammlung 02/20
„Farbe kann neue Sichtweisen generieren“
Maria Spiegel über „Farbanstöße“ – Sammlung 12/19
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
„Es hilft, wenn man vorher analog unterwegs war“
Roman Wolter, Tobias Kreter und Aleksandra Konopek über das Design-Studium – Sammlung 10/19
„Welche Auswirkungen hatte die Pest auf die Gesellschaft?“
Stefan Leenen über „Pest!“ im LWL-Museum für Archäologie – Sammlung 09/19
„Kunst wird von Menschen für Menschen gemacht“
„Neue Welten“ im Museum Folkwang – Sammlung 08/19
„Eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt“
Die „Sommer“-Ausstellung im Düsseldorfer Kunst im Tunnel – Sammlung 07/19
„Kunst ist für mich eher ein Medium“
Die Künstlerin Anja Brogan über ihre feministische Dramaturgie – Sammlung 06/19