Wenn Underground im Zusammenhang mit dem Musikgeschäft überhaupt noch irgendwas bedeutet, dann ist es „reichlich Arbeit“. Martin Juhls kann davon ein Lied singen. Nicht nur versorgt er Journalisten mit Infos über die elektronische Musikszene Dortmunds wie das Juicy Beats oder die DJ-Picknicks im Westpark, er ist auch noch Programmgestalter der Audiodigitale, Dortmunds einzigem Festival für elektronische Avantgarde- Musik. Und produziert nebenbei auch noch Musik. „Die Zeit dafür muss ich mittlerweile freischaufeln“, erzählt der 33Jährige am Telefon. Denn in die Rolle als Veranstalter ist er eher zufällig gerutscht. In seiner Heimatstadt Lünen legte er in einer Bar Ambient-Collagen mit Tape-Recordern und Turntables auf und kümmerte sich um die Pressearbeit. Als der Laden pleite ging, sprach ihn eine Bekannte an, die gerade das legendäre Dortmunder Cosmotopia gründete, und schon war Juhls dort mit von der Partie. Ambient produziert er weiterhin – sein Projekt Marsen Jules hat dieses Jahr zwei vergriffene Platten remastered und in New York sowie auf dem Montréaler Festival Mutek gespielt. „Bei Marsen Jules arbeite ich strikt dogmatisch an einer Reduktion bis auf Letzte“, beschreibt Juhls seine Arbeitsweise. Der Musik hört man diese Strenge nicht an. Sanft schmiegen sich die Stücke auf seiner letzten CD „Yara“ ans Ohr, immer wieder huscht ein Klavierakkord oder eine gezupfte Gitarre vorbei. Juhls nahm für das Album befreundete Musiker auf, aber benutzte die Zwischenräume, in denen nicht Komposition vorherrscht, als Ausgangsmaterial. Sein zweites Projekt krill.minima ist dagegen frei von diesen Konzepten. „Da wähle ich die Soundquellen ganz nach persönlichem Geschmack aus.“ So entstehen eher ungeschliffen wirkende Soundcollagen, die immer wieder von digitalen Hallfahnen und virtuell-analogen Synthesizersprengseln durchzogen werden. Nach einer Reihe von Veröffentlichungen auf verschiedenen Labels existiert krill.minima jetzt nur noch als Liveprojekt. Mitschnitte seiner Auftritte macht Juhls auf der Website verfügbar, die Musik ist in der Regel improvisiert. Eigentlich eine logische Konsequenz aus der Situation der Musikindustrie, aber auch eine Überzeugung. Fast alle bisherigen krill.minima-Releases erschienen auf kleinen Netlabels, die bereits im Internet eine breit vernetzte Szene bildeten, bevor Apple den Vertrieb von Musikdateien massenkompatibel machte. Und bevor Juhls sich in die Löwenhöhle des Livegeschäfts wagt, die er ja als Booker zur Genüge kennt, wählt er lieber ein wenig Gemütlichkeit. Wer krill.minima für ein Konzert buchen möchte, braucht sich nur mit dem Künstler in Verbindung setzen, die Fahrtkosten zu überweisen und ein Feldbett aufzustellen. „Eigentlich würde ich am liebsten in irgendwelchen Wohnzimmern spielen“, beschreibt Juhls seine Pläne. „Es geht halt um den Spaß und nicht ums Geldverdienen.“
www.krillminima.de I „Yara“ von Marsen Jules ist bereits auf Oktaf erschienen: www.marsenjules.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24