Johnny Cash war trotz aller Skandale und persönlichen Probleme die Konsensfigur des Country, sowohl von Country-Fans verehrt für seine ‚realness‘, als auch von allen anderen für seine ‚coolness‘. Als ihn Anfang der 90er Jahre der Hip-Hop- und Metal-Produzent Rick Rubin kontaktiert, hat er gerade eine Karriereflaute. Doch die mit Rubin gestartete Serie American Recordings wird ein großer Erfolg. Auf sechs Alben, die teilweise erst posthum erschienen, erinnert sich Cash mal mit minimalistischem Setting – nur Stimme und Gitarre – an seine Roots. Mal würdigt er Kollegen mit seinen erdigen, dezent von Tom Petty & The Heartbreakers und anderen Gästen instrumentierten Coverversionen, darunter u.a. Nick Caves „The Mercy Seat“, das tief berührende „Hurt“ der NineInchNails oder Depeche Modes „Personal Jesus“. Zu der Serie zählen der Titel gebende Auftakt „American Recordings“ und die Nachfolger „Unchained“, „Solitary Man“, „The Man Comes Around“, „A Hundred Highways“ und „Ain‘t No Grave“ – alles zusammen 80 erdige Stücke mit der zunehmend vom Alter gezeichneten Stimme der 2003 gestorbenen Country-Legende. Nun erscheint die gesamte Serie als Limited Edition auf sieben 180g-Vinylalben, die in einem – klar: pechschwarzen Leinenschuber zusammengefasst werden. Dieses Vermächtnis ist nicht nur stilvoll und opulent, sondern auch schwer wie ein … pardon: Grabstein (Universal).
Mit „The Shakes“ knüpft Matthew Herbert neun Jahre nach seinem letzten tanzbaren Album – dazwischen liegen konzeptuelle Projekte und Klassik-Interpretationen – scheinbar an seine älteren House-Alben an, und auch seine Big-Band-Phase klingt durch. Disco und R‘n’B sind aber ebenso präsent, und in der zweiten Albumhälfte muss man die Clubtauglichkeit wieder in dicke Anführungszeichen setzen. Aber genau diese Freiheit, die Experimentierfreude als auch der freudige Anschluss an das Popuniversum machen auch dieses Album wieder zu einer großen Entdeckungsreise (Caroline). DJ Koze darf die 50. Ausgabe der Mix-Reihe „DJ-Kicks“ bestreiten. Das ist nur gerecht, macht er sich doch immer besonders viel Mühe, editiert Songs neu im „Kosi-Edit“, legt mehrere Tracks übereinander und Mixt Genres zu einem organischen Ganzen, wie man es nicht für möglich gehalten hätte. Der weiche Teppich, den er hier webt, verbindet Hip-Hop mit Techno mit Soul mit Electronica und dem obligatorischen DJ-Kick Exklusiv-Track des DJs – beseelt (!K7).
Die Kumbia Queers sind – das legt der Name nahe – eine queere Cumbia Band. Die sechs argentinischen Musikerinnen, die aus dem Punk kommen, legen nicht nur auf billige Synthie-Sounds wert, sondern pflegen auch ein merkwürdig verschlepptes Tempo, das ihren Stücken eine leicht hypnotische Stimmung verleiht. Auf ihrem vierten Album verzichten sie inzwischen komplett auf Coverversionen und spielen nur noch Eigenkompositionen (Ortoplaneta). Und jetzt was mal ganz anderes – für die Ferien, für die Kinder: Cafe Unterzucker hat zuletzt die Nachbarschafts-CD „Leiser“ veröffentlicht – jetzt folgt mit „Bitte, Mammi, hol mich ab!“ ein Konzeptalbum mit „kindischen Urlaubsliedern“. Die Band um Tobias Weber (Musik) und Richard Oehmann (Text), zu der auch der Notwist-Bassist Micha Acher zählt, hat sich ungesüßte Kinderkultur auf die Fahnen geschrieben. Ihr musikalisches Spektrum umfasst Seemannslieder, Bluegrass, Rock‘n’Roll und allerlei lustige musikalische Querschläger, darunter auch der bayerisch-balkanische Hit „Autogrill“ mit dem Mitsing-Refrain „Wann samma denn do“ (Trikont).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Original und Kopie - Fünfmal Pop-Auslese
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Stadtmusik und Waldmusik
Von betörendem Rock und betäubendem Pop – Kompakt Disk 05/18
Sentimentale Jugend
Ambiente Klangwelten, kantiger Pop und ergreifende Vielgestaltigkeit – Kompakt Disk 04/18
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25