Was ist ein Wert, was ist sein Preis? Und was ist eigentlich das eigentliche Wesen der Dinge? Das ist in erster Linie nicht einmal philosophisch gedacht, ganz praktisch. Da gingen die Wellen hoch, weil eine Spielbank Kasse macht. Nun weiß man seit Kostolany, dass man nie am tiefsten Punkt kauft und am höchsten verkauft, aber immer zählt am Ende nur der Gewinn auf dem Konto und nicht der fiktive in den Büchern. Insofern war (siehe Magenbitter letzten Monat) gegen die Gewinnmaximierung nordrheinwestfälischer Steuergelder nichts einzuwenden – aber gegen die Preise. Die Kunst verliert ihre Bezüge, die zur Realität nämlich. Warum zahlt irgendein Vollpfosten für zwei Andy Warhols rund 120 Millionen Euro? Etwa weil er die sooo toll findet und beim Koks und Kaviar schnüffeln immer vor Augen haben will? Weil seine mit Plastiktüten aufgepustete Gattin so ein Fan von Elvis oder Marlon Brando ist? Mit Sicherheit nicht. Das Wesen dieser Dinge lässt sich mit Geld gar nicht aufwiegen, es ist rein immateriell. Die verdammte Leinwand und die Farbe darauf sind das nicht. Sie sind HANDELSWARE.
Schnöde Güter einer weltumspannenden Spekulation, die von findigen Galeristen in US-Amerika und Europa in den 80er Jahren losgetreten wurde und die sich längst verselbstständigt hat und von üblen Partizipatoren wie dem New Yorker Auktionshaus Christie's oder dem Londoner Pendant Sotheby's künstlich am Leben gehalten wird. Sind wir doch mal ehrlich: Wenn jemand auf dem Dachboden irgendeinen alten Schinken findet, den die verstorbene Großtante Edeltraut schon vor dem Krieg irgendwo gegen ein Pfund Butter und 'ne dröge Wurst getauscht hatte, den sie aber unter Einsatz ihres Lebens durch den Bombenregen und die anschließende „schlechte Zeit" rettete, bevor er farblich doch nicht mehr ins moderne Spanplattenwohnensemble passte und deshalb, gut verschnürt natürlich, in der staubigen Ecke verschwand – wenn den also jemand findet und irgendeiner der entfernten Verwandten beim Leichenschmaus auch noch eine Anekdote aus den dunklen Jahren erzählt, als Großtante Edeltraut sich weigerte, statt dem Schinken in gefirnistem Öl lieber die große Dose mit dem Schinken im eigenen Fett mitzunehmen, ja dann? Denkt dann irgendjemand noch die Wörter „Kulturgut", „Kunst" oder „museal"? Mitnichten. Spätestens einen Tag später ist die Spekulationsblase da: Was mag es wohl wert sein? Wo können wir Kasse machen? Sind wir jetzt alle reich?
Das Wesen der Dinge, die Metaebene der Kunst ist allen scheißegal, Hauptsache der Euro flattert. Ganz perfide passt dazu die Hornbach-Aktion, die wohl zumindest in Mecklenburg-Vorpommern bis zum 29.11. gelaufen ist. Unter dem Motto „Bildertausch: Alt gegen Neu" tauschte die Baumarkt-Kette wohl Bilder gegen eine 20-Euro-Prämie. Die ollen Schinken sollen geschreddert und entsorgt werden, egal ob Reproduktionen oder Original. Na wenn da mal nicht ein früher Uecker oder eine Erich-Heckel-Zeichnung von Hiddensee dabei war. Oder sollte Hornbach genau darauf gewartet haben? Lassen wir uns von Christie's überraschen oder von Großtante Edeltraut?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24